News • Teneriffa – Kanarische Inseln
Hier finden Sie die Nachrichten der letzten Tage, im Archiv eine Auflistung aller bisher veröffentlichten.

Bild-Quelle: pixabay
Kanarische Inseln • Das Gesundheitsministerium der Kanarischen Regierung hat heute Warnungen vor Gesundheitsrisiken in verschiedenen Gemeinden der Inseln Teneriffa und Gran Canaria ausgesprochen.
Danach wird erwartet, dass in den kommenden Tagen die Schwellentemperaturen (maximal 32 Grad und mindestens 24 Grad gleichzeitig) überschritten werden. Diese sind im Plan der Präventivmaßnahmen für die Auswirkungen von Übertemperaturen auf die Gesundheit festgelegt.
So wurde für die Gemeinde Santa Lucía de Tirajana auf der Insel Gran Canaria die Warnstufe Orange – mittleres Risiko – für die erwartete Überschreitung der Schwellentemperaturen zwischen dem 9. und 11. Juli und für La Aldea, Artenara, Ingenio, Mogán und San Bartolomé de Tirajana, Tejeda, Telde, Valsequillo und Vega San Mateo auf Gran Canaria und Adeje, Arona, Fasnia, Granadilla de Abona, Güimar, La Orotava, Puerto La Cruz, Los Realejos, San Miguel de Abona und Santiago del Teide auf Teneriffa die Warnstufe Gelb am 9. und 10. Juli festgelegt.
Die Generaldirektion für Gesundheit hat die betroffenen Gemeinden an die Maßnahmen erinnert, die sie ergreifen müssen, um die Gesundheit der schwächsten Mitglieder ihrer Gemeinde zu schützen. Auch die Einwohner werden darauf hingewiesen, viel Wasser oder Flüssigkeiten zu trinken, ohne erst auf den Durst zu warten, es sei denn, es liegt eine medizinische Kontraindikation vor. Es sollten auch alkoholische Getränke, Kaffee, Tee oder Cola vermieden oder nur in geringer Menge genossen werden.
Es wird auch empfohlen, sich in den heißesten Stunden (zwischen 11 und 16 Uhr) nicht der Sonne auszusetzen und sich während dieser Zeit in den kühleren Bereichen der Häuser oder Wohnungen aufzuhalten, Lüftungs- oder Klimaanlagen aufzustellen, kühle, feuchte Tücher zu benutzen oder eine Dusche zu nehmen.
Es sollten auch sportliche Aktivitäten oder Ausflüge während der heißesten Stunden des Tages vermeiden werden. Dafür bieten sich der frühe Morgen und der späte Nachmittag besser an.
Was die Ernährung betrifft, so schlägt das Ministerium vor, leichte Mahlzeiten zu bevorzugen, um die durch Schweiß verlorenen Salze durch Salate, Obst, Gemüse, Gazpacho oder Säfte zu ersetzen. Außerdem sollte möglichst helle Kleidung getragen und eine Kopfbedeckung zum Schutz vor der Sonne genutzt werden.
Bei Hitzeerscheinungen wie Kopfschmerzen, Schwindel, Krämpfe, allgemeines Unwohlsein, Hitzewallungen, Müdigkeit oder Erschöpfung sollte der Notruf 112 genutzt werden.

Flughafen Teneriffa-Süd.
Bild-Quelle: AENA
Kanarische Inseln • Im Laufe des Monats Juli soll die Ermäßigung von 75 Prozent für Flüge zwischen den Kanarischen Inseln und der Iberischen Halbinsel für Bewohner der Kanaren in Kraft treten.
Der Ministerrat hat die dringende Bearbeitung des königlichen Erlasses genehmigt, der die Erhöhung des Zuschusses auf 75 Prozent für den Verkehr der Bewohner der Balearen, der Kanarischen Inseln, Ceutas und Melillas mit der Halbinsel abdeckt.
Das Ministerium für öffentliche Arbeiten (Fomento) teilte laut Medieninformationen mit, dass neben der dringenden Bearbeitung des Königlichen Erlasses parallel zu dieser Maßnahme die Erhöhung der Subvention im Juli dieses Jahres durch eine Vereinbarung des Ministerrates wirksam wird, die vom Minister für öffentliche Arbeiten, José Luis Ábalos, dem Präsidenten der Balearen, Francina Armengol, und dem Präsidenten der Kanarischen Inseln, Fernando Clavijo, auf der Tagung am Dienstag, dem 3. Juli, in Madrid vereinbart wurde.
Das Fomento fügt hinzu, dass die Fristen für die Bearbeitung und Genehmigung des Königlichen Erlasses, der für Rechtssicherheit und Dauerhaftigkeit bei der Anwendung der Erhöhung dieser Subvention sorgen soll, auf das Maximum verkürzt wurde.
Darüber hinaus steht sie im Einklang mit den Bestimmungen des Allgemeinen Haushaltsgesetzes für 2018, das die Regierung ermächtigt, die Höhe des Zuschusses für den regelmäßigen Luft- und Seetransport für Einwohner der Gebiete außerhalb der Halbinsel mit dem Rest des Staatsgebiets während des Jahres 2018 und mit unbegrenzter Gültigkeit zu ändern.

Bild-Quelle: Ryanair
Europa • Neben der Streikankündigung der Piloten für den 12. Juli, haben nun auch die Kabinenbesatzungen von Ryanair für den 25. und 26. Juli Streiks in Spanien, Portugal, Italien und Belgien angekündigt.
Das beschlossen die Gewerkschaftsvertreter in den genannten Ländern am gestrigen Nachmittag in einer gemeinsamen Aktion. Nach dem unterzeichneten gemeinsamen Dokument schließen sie zusätzliche Maßnahmen nicht aus, wenn die irische Fluggesellschaft keine Zugeständnisse bei der Beschäftigung macht, bei der schwierige Arbeitsbedingungen im Vordergrund stehen. Konkret werden die Flugbegleiter in Italien am 25. Juli einen 24-Stunden-Streik durchführen, während sie in Spanien, Portugal und Belgien zwischen dem 25. und 26. Juli 48 Stunden lang streiken werden, wie die fünf Gewerkschaften bekannt gaben.

Bild-Quelle: hunderthoyer
Teneriffa • Mit Strand-Sand-Kleinkunst setzt der deutsche Künstler hunderthoyer in diesem Jahr sein Wirken in Puerto de la Cruz fort.
In Erinnerung ist noch seine Sammlung von 6,5 Kilogramm Rostpartikeln des Pavillons am Martiánez-Strand, mit denen er eine Ausstellung im Hotel ValleMar gestaltet hatte. Hier konnte man sich ansehen, was man mit Rost machen kann: AUS ROST WIRD KUNST. „Das Hotel ValleMar bot Hilfe an, was der Künstler sehr nett fand. Zum Dank wurden alle Beteiligten mit einem Rostbild beschenkt.
Strandsand im Jahr 2018
hunderthoyer sammelt und bekommt seit langer Zeit immer Strandsand geschenkt. Eine neue Idee war geboren: „Ich male Kleinkunst aus STRANDSAND, mal ein ganz anderes Souvenir, das als Mitbringsel mit Sicherheit ankommt.“ Im August wird er wieder in Puerto de la Cruz sein und verspricht, dass jedes Kleinkunstwerk der 35 Stück ein Unikat ist und aus dem Jahr 2018 stammt. Der Malkarton hat eine Größe von 13 x 18 Zentimeter und ist mit Acrylfarben und Strandsand gestaltet.
Wer den Künstler persönlich begrüßen möchte, kann dies gern im August dieses Jahres im Eingangsbereich des Hotels ValleMar in Puerto de la Cruz tun. Hier wird er voraussichtlich am Samstag, 18. August, von 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr, am Sonntag, 19. August, von 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr und 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr, am Dienstag, 21. August, von 17 Uhr bis 18.30 Uhr, am Mittwoch, 22. August, 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr, am Mittwoch, 22. August, von 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr, am Donnerstag, 23. August, von 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr, am Samstag, 25. August, von 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr sowie am Sonntag, 26. August, von 11 Uhr bis 12.30 Uhr und 16 Uhr bis 17.30 Uhr anzutreffen sein. Wer mit dem Künstler schon vorher Kontakt aufnehmen möchte, kann das über seine Website www.abstrakte-acrylmalerei.de oder per Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Bild-Quelle: Screenshot vom Video https://www.facebook.com/elcielodecanarias.es/videos/2223683114316039/
Teneriffa • Dem Astrofotografen Daniel López ist es gelungen, ein Video aufzunehmen, das bereits mehr als eine Million Menschen unter anderem über seine Facebook-Seite „El Cielo de Canarias“ gesehen haben.
Es zeigt in Realzeit (ohne Zeitraffer) den Untergang des Mondes hinter den Krater des Teide am Morgen des 30. Mai 2018, dem Tag der Kanaren. Die Aufnahmen wurden aus einer Entfernung von 16 Kilometern vom Teide entfernt gemacht.
Daniel López weist auf seiner Facebook-Seite auf die unglaubliche Qualität der Atmosphäre hin, wodurch man trotz der Entfernung und der verwendeten Vergrößerungen auf dem Originalvideo die Handys, Stöcke, Rucksäcke und Kameras der Personen perfekt unterscheiden könne.
Übrigens hat auch die NASA das Video auf ihrem Youtube-Kanal veröffentlicht.

Bild-Quelle: @PoliciaLocalSC
Teneriffa • Die Höchstgeschwindigkeit auf der nach oben führenden Spur der TF-2, die die Südautobahn TF-1 mit der Nordautobahn TF-5 verbindet, wurde von 90 auf 70 km/h herabgesetzt.
Wie das kanarische Fernsehen RTVC berichtet, haben sich die Generaldirektion Verkehr und die Inselregierung Teneriffas darauf verständigt, die Reduzierung unter Berücksichtigung der Zahl der Unfälle auf dieser Straße vorzunehmen. Der Verband der Fahrschulen der Kanarischen Inseln soll in diesem Zusammenhang davor gewarnt haben, dass in Kürze mit Geschwindigkeitskontrollen in diesem Gebiet zu rechnen sei.

Bild-Quelle: Cabildo de Tenerife
Teneriffa • Das Straßeninformationszentrum der Insel (CIC) verfügt über 24 neue Kameras zwischen El Portezuelo und El Tanque und hat 11 der bestehenden Kameras ausgetauscht.
Dieses Zentrum verfügt über die innovativsten Videoüberwachungs- und Telekommunikationssysteme und bietet kontinuierlich 24 Stunden am Tag Echtzeitinformationen über den Straßenverkehr auf der Insel.
Insgesamt sind es derzeit über 200 Kameras, die über die Inselstraßen mit der höchsten Verkehrsdichte verteilt sind, insbesondere über die nördlichen (TF-5) und südlichen (TF-1) Autobahnen. Es gibt auch Kameras an der TF-2 (Nord-Süd-Verbindung), TF-4 (in Santa Cruz) und TF-13 (ebenfalls in Santa Cruz) sowie in den Straßentunneln der Insel.
Die von diesen Kameras bereitgestellten Bilder werden im Zentrum über eine Reihe von Monitoren an einer Videowand angezeigt. Das CIC steht in ständigem Kontakt mit den verschiedenen Abteilungen des Gebiets wie dem Rettungs-Leitzentrum, der lokalen Polizei von Santa Cruz, dem Zivilschutz, der Generaldirektion Verkehr von Santa Cruz (DGT) und der Feuerwehr.
Unter der kostenlosen Telefonnummer 900 210 210 210 131 können Vorfälle gemeldet, Fragen über Inselstraßen gestellt und allgemein alles, was mit dem Straßenverkehr auf der Insel zu tun hat, besprochen werden. Man kann sich auch in Echtzeit über die Situation der Straße und der im Bau befindlichen Straßenabschnitte informieren und sich selbst Bilder von den Straßenkameras ansehen. Das ist übrigens auch über https://teneriffa-heute.net/verkehrsinformationen.html möglich.
Hier finden Sie alle News, die im Portal Teneriffa-heute.net veröffentlicht wurden. Sie können nach Begriffen suchen oder die Artikel-Liste durchgehen: News-Archiv

