Hier finden Sie die Nachrichten der letzten Tage, im Archiv eine Auflistung aller bisher veröffentlichten.

Calima in den Gipfeln Teneriffas
Blick von El Médano zum Teide – der nur noch schemenhaft zu erkennen ist – heute gegen 9 Uhr. © dah


Teneriffa • Relativ klare Sicht an den Küsten steht dem Calima-Staub in den höheren Lagen der Insel gegenüber.

Während man am heutigen Dienstag beim Verlassen des Hauses in Strandnähe kaum noch Calima spürt, ruft der Blick in die Berge wieder in die Realität zurück. Auch die Sonne erscheint bei annähend wolkenlosem Himmel noch stark gefiltert. Doch man sollte sich hüten, den Blick längere Zeit auf diesen leuchtenden Wärmespender zu richten, denn die UV-Strahlen sind stärker als das Licht und können leicht zu Augenverletzungen führen. Das sollte man auch beim Strandaufenthalt beachten: Auch wenn die Sonnenstrahlung teils nicht so kräftig erscheint, der UV-Index wird für heute immerhin mit 12 angegeben.

Leichte Brise an den berüchtigten Stränden lockt die Surfer aller Kategorien, badelustige finden bestimmt auch ihr Plätzchen, in den höheren Lagen gilt es aber, unbedingt die Warnungen des kanarischen Gesundheitsministeriums zu beachten. Dann steht einem herrlichen Tag auf dieser wundervollen Insel nichts mehr entgegen.

Teneriffa ist eine kanarische Insel und gehört damit zu Spanien. Auch wenn hier Spanisch gesprochen wird, gibt es eine ganze Reihe von Orten, an denen man auch in deutscher Sprache kommunizieren kann.

Einen deutschsprachigen Arzt konsultieren zu können, einen deutschsprachigen Handwerker mit Arbeiten zu beauftragen, in einem deutschsprachigen Geschäft einzukaufen oder sich heimatliche Gerichte von deutschsprachigem Personal servieren zu lassen, hat nicht unbedingt etwas mit Deutschtümelei zu tun. Beim Arzt ist es das Vertrauen, auch wirklich verstanden zu werden (besonders, wenn man nur mal im Urlaub auf der Insel ist) und auch der Handwerker versteht vielleicht besser, was einem bei den auszuführenden Arbeiten wirklich wichtig ist. Auch der deutschsprachige Fleischer macht seinen Kunden zuweilen Angebote, die auf der Insel eher unüblich sind, aber nicht fehlen sollten. Und gelegentlich ein Gericht aus Mutters Küche zu genießen, das man selbst nicht so auf die Reihe bekommt, kann zu einem Festschmaus werden. Und außerdem: Diese Angebote gehören inzwischen schon zur kanarischen Kultur dazu und werden auch von Einheimischen gern angenommen.

Um deutschsprachige Einwohner der Insel oder Feriengäste von solchen Möglichkeiten zu informieren, gibt es beim Internet-Portal Teneriffa-heute.net eine Rubrik, die solche Anbieter auflistet: Deutschsprachig auf Teneriffa.

Auch wenn es nicht genau nach dem Alphabet geht, sondern nach Unterrubriken, und wenn auch längst nicht alle Buchstaben besetzt sind, so gibt es doch genügend Anhaltspunkte für eine Auswahl. Unternehmen mit Sitz auf Teneriffa können sich kostenlos in diese Aufstellung aufnehmen lassen; sie werden lediglich gebeten, Änderungen selbstständig und zeitnah mitzuteilen.

Schauen Sie einfach mal rein, ob Sie etwas gebrauchen können oder ob es für Ihr Unternehmen Sinn machen würde, in der Auflistung zu erscheinen. Und sollte Interesse an einem Eintrag bestehen, dann schreiben Sie einfach die Redaktion über das Kontaktformular an.

Fiestas del Carmen in Puerto de la Cruz
Bild-Quelle: Cabildo de Tenerife


Teneriffa • Die Fiestas zu Ehren der Virgen del Carmen finden am morgigen Feiertag in Puerto de la Cruz ihren Höhepunkt.

Tausende von Menschen werden sich am Fischerpier versammeln, um die Jungfrau zu sehen, deren Thron von den Fischern zu einem der Boote getragen wird und dann zu einer Seeprozession hinausfährt.
Ab 17.30 Uhr wird der religiöse Akt der Messe und die anschließende Prozession zum Fischerhafen von der Kirche Nuestra Señora de la Peña de Francia stattfinden.

Zusätzlicher Einsatz von Bussen

Um der Verkehrsüberlastung und dem Mangel an Parkplätzen entgegenzuwirken, hat das öffentliche Busunternehmen TITSA anlässlich der Fiestas del Carmen seine Linien nach Puerto de la Cruz verstärkt. So wird TITSA wird diesen Dienstag, 10. Juli, die Rückfahrten nach Santa Cruz de Tenerife, Los Realejos und Icod de los Vinos vom Stadtzentrum Puerto de la Cruz aus erweitern.
Die Linie 101 hat zwei zusätzliche Abfahrten um 21.20 und 21.50 Uhr, während die Linie 102 vier zusätzliche Abfahrten um 22.30, 23.10, 1.20 und 3.15 Uhr gewährleistet, ohne den Flughafen Teneriffa Nord zu passieren. Beide werden Puerto de la Cruz bei Nacht mit dem Autobahnkreuz Santa Cruz de Tenerife verbinden. Außerdem fährt die Linie 103 um 21.30 Uhr von der Inselhauptstadt nach Puerto de la Cruz.
Andererseits wird die Linie 354, die die Gemeinde mit Icod verbindet, zwei Abfahrten zur Verstärkung um 20.50 und 22.10 Uhr haben, während die Linie 363 mit demselben Ziel zwei Abfahrten um 21.30 und 22.30 Uhr haben wird.
Auch die Linie 390 mit einer Route nach Los Realejos wird um 22 Uhr eine zusätzliche Abfahrt zur Verfügung stellen.

Weitere Informationen sind auf der Website www.titsa.com zu finden oder können unter der Telefonnummer 922 53 13 00 abgefragt werden.

Empfehlungen der kanarischen Regierung bei großer Hitze
Bild-Quelle: pixabay


Kanarische Inseln • Die Generaldirektion für Sicherheit und Notfälle der kanarischen Regierung verweist angesicht der zu erwartenden hohen Temperaturen (auf Gran Canaria bis 38 °C) auf ihre folgenden Empfehlungen hin:

Wie können Sie sich vorbereiten?

  • Schützen Sie sich vor der Sonne und der Hitze.
  • Halten Sie sich größtenteils an Orten auf, die sonnengeschützt sind sowie in den kühlsten Bereichen Ihrer Wohnung. Lassen Sie während der Sonnenstunden die Rollläden herunter, sodass der Wohnbereich kühl bleibt.
  • Öffnen Sie nachts die Fenster des Hauses, um die Raumtemperatur abzukühlen.
  • Es ist ratsam Geräte aufzustellen, die das Haus abkühlen (Ventilatoren, Klimaanlagen).
  • Haben Sie vor Augen, dass durch das Betreten und Verlassen starke Temperaturunterschiede auf ihren Körper einwirken, wodurch Sie sich geschwächt fühlen können.
  • Vermeiden Sie den direkten Sonneneinfluss auf ihren Körper, wenn Sie draußen sind.
  • Tragen sie eine Mütze oder einen Hut und lockere helle Kleidung, die die Sonne reflektiert.
  • Gehen Sie im Schatten spazieren und legen Sie sich am Strand unter einen
    Sonnenschirm. Sollten Sie sich ausruhen wollen, suchen Sie sich kühle Orte, die geschlossen und klimatisiert sind.
  • Tragen Sie immer Wasser bei sich und trinken Sie viel.
  • Lassen Sie niemals Kinder oder ältere Menschen in einem geschlossenen Auto sitzen.
  • Vermeiden Sie es in den zentralen Sonnenstunden des Tages Sport zu betreiben, da es zu dieser Zeit dafür zu heiß ist.
  • Essen Sie leicht und regelmäßig und trinken Sie keinen Alkohol und unterlassen Sie es, zu warm und kalorienhaltig zu essen.
  • Helfen Sie auch den anderen! Wenn Sie kranke oder alte Menschen kennen, die alleine leben, dann könnten Sie sie ja einmal am Tag besuchen.
  • Sollten Sie Medikamente nehmen müssen, dann erkundigen Sie sich bei Ihrem Arzt, ob diese Auswirkungen auf die körpereigene Temperaturregulation haben und falls ja, ob Sie diese absetzen oder wechseln können.
  • Sollten Sie Informationen brauchen, wenden Sie sich an die Rufnummer 012 (in spanischer Sprache).

Waldbrandwarnstufe auf den Kanaren

Kanarische Inseln • Die Regierung der Kanarischen Inseln erklärt am heutigen Vormittag die Gefahr von Waldbränden auf den Westinseln und auf Gran Canaria.

Ab Dienstag 0 Uhr hat die kanarische Regierung die Waldbrandwarnstufe für die Inseln Teneriffa, La Palma, La Gomera, El Hierro und Gran Canaria bekannt gegeben. Diese Entscheidung wurde unter Berücksichtigung der verfügbaren Informationen und auf der Grundlage des Sonderplans für den Katastrophenschutz und die Gefahrenabwehr bei Waldbränden auf den Kanarischen Inseln INFOCA getroffen.

Die Bevölkerung wird aufgefordert, dem Selbstschutzrat der Generaldirektion für Sicherheit und Notfälle zu folgen: http://www.gobcan.es/dgse/alertas/consejos/incendios/incendios.html

Kanarische Inseln • Mehr als 140 saharauische Kinder trafen am heutigen Sonntag auf dem Archipel ein, um ihre Ferien hier zu verbringen.

Von der Gesamtzahl der Minderjährigen, die auf den Inseln gelandet sind, wurden 61 auf Gran Canaria und Lanzarote sowie 88 auf Teneriffa, La Palma, Fuerteventura und La Gomera begrüßt.
Insgesamt 143 saharauische Kinder kommen aus den Flüchtlingslagern von Tindoufin in Algerien, so die Vereinigungen der Freundschaft und Solidarität mit dem saharauischen Volk der Kanarischen Inseln – ACAPS auf Teneriffa und ACSPS auf Gran Canaria.
Laut einer Information des kanarischen Fernsehsenders RTVC sollten die Kinder am heutigen Vormittag im städtischen Pavillon von Candelaria ankommen, wo sie ein leichtes Frühstück bekamen und dann an die Gastfamilien übergeben wurden. Für die Kinder auf Gran Canaria ging es weiter zum Pavillon Juan Carlos Hernández in Jinámar, wo ihre Gastfamilien auf sie warten. Anschließend ging für die anderen Kinder die Reise weiter nach La Palma, Fuerteventura oder La Gomera.
Diese Ferienaufenthalte finden bereits seit mehreren Jahren statt und sollen den Kindern ermöglichen, sich wenigstens für einen kurzen Zeitraum aus dem Alltag der Flüchtlingslager zurückzuziehen.

2018 07 07 Gesundheitsministerium
Bild-Quelle: Gobierno de Canarias


Kanarische Inseln • Das Gesundheitsministerium der Kanarischen Regierung informierte heute, dass Patienten, die das Medikament zur Regulierung des Blutdrucks Valsrtán einnehmen, es in einer Apotheke ersetzen können, falls die Charge für mangelhaft erklärt wurde.

In einer Erklärung weist das autonome Gesundheitsministerium darauf hin, dass es eine Reihe von Maßnahmen durch die Gerencias de Atención Primaria und die Dirección General de Programas Asistenciales del Servicio Canario de la Salud durchgeführt haben, um ein Protokoll zur Festlegung des Verfahrens für den Ersatz der betroffenen Arzneimittelchargen zu erstellen.
Es handelt sich um Arzneimittel, die Valtarsán als Wirkstoff enthalten und die in ihrer Zusammensetzung durch die von der spanischen Arzneimittelbehörde festgestellte Verunreinigung beeinträchtigt sein können.
Dazu müssen die Patienten mit ihren Medikamenten in eine Apotheken gehen, um zu prüfen, ob sie zu den betroffenen Chargen gehören, und wenn das so ist, können sie durch eine andere nicht betroffene Charge ersetzt werden.
Falls der Patient Schwierigkeiten hat, das Medikament in der Apotheke zu ersetzen, kann er sich an die Verwaltungseinheit seines Gesundheitszentrums wenden, wo das Medikament durch ein anderes mit ähnlichen Eigenschaften ersetzt wird, sodass auch die Lieferung neuer Rezepte beschleunigt wird.
Das Gesundheitsministerium weist darauf hin, dass die Warnung der spanischen Agentur für Medizin empfiehlt, die Behandlung nicht auszusetzen.

News Archiv

Hier finden Sie alle News, die im Portal Teneriffa-heute.net veröffentlicht wurden. Sie können nach Begriffen suchen oder die Artikel-Liste durchgehen: News-Archiv