Hier finden Sie die Nachrichten der letzten Tage, im Archiv eine Auflistung aller bisher veröffentlichten.

Lokalpolizisten angegriffen
Bild-Quelle: Ayuntamiento von Guía de Isora


Ein 23-jähriger Bürger aus Guía de Isora griff heute Beamte der Lokalpolizei an, als sie ein von ihm genutztes Fahrzeug abschleppen wollten, und verletzte diese. Daraufhin wurde er festgenommen.

Zuvor hatte der Festgenommene heute gegen 7 Uhr zwei Bürger der Stadt durch leichtsinniges Fahren ohne Licht belästigte. Als einer von ihnen die Polizei informierte, fuhr er davon.

Die nachfolgende Suche nach ihm durch die Polizei, der er durch zahlreiche Vorstrafen bekannt ist, verlief erfolglos, allerdings wurde das Auto gefunden und sollte abgeschleppt werden.

Da tauchte der Gesuchte mit dem Besitzer des Fahrzeugs auf und griff die Beamten an. Zwei von ihnen mussten anschließend im Ambulatorium von Guía de Isora behandelt werden. Der Angreifer, gegen den aktuell wegen mehrerer Raubüberfälle in der Gemeinde ermittelt wird, wurde festgenommen.

Poststempel anlässlich 400 Jahre San Antonio de Padua
Bild-Quelle: Ayuntamiento de Granadilla de Abona


Ein Poststempel erinnert am heutigen Mittwoch, 20. Dezember, an den 400. Jahrestag der Gründung der Kirche des San Antonio de Padua in Granadilla de Abona.

Die Präsentation die Aktion fand am heutigen Morgen in den Räumlichkeiten der Kirche in Anwesenheit des Bürgermeisters José Domingo Regalado González, der Direktorinnen der Postämter Flughafen Süd und El Médano, Natividad Mesa und Noemí González, sowie des Präsidenten der kanarischen Philateliegruppe, Miguel Hernández, statt.

Neben dem Poststempel hat das Rathaus 600 Postkarten mit dem Bild des Sakralbaus von 1900 herausgegeben. Der Bürgermeister erklärte, dass der Stempel – der zehnte der Kanarischen Inseln in diesem Jahr und Nummer 135 in Spanien – um die Welt reisen wird, um dieses Gedenken bekannt zu machen. Er bedankte sich bei der Post, der Kirche und dem Philatelistenverein für die Zusammenarbeit.

Gewalt gegen Frauen
Bild-Quelle: pixabay


Nach Angaben der Frauenbeobachtungsstelle des Allgemeinen Rates der Justizbehörden stieg die Zahl der bei den Gerichten der Kanarischen Inseln gestellten Anzeigen wegen männlicher Gewalt im dritten Quartal 2017 gegenüber dem gleichen Zeitraum 2016 um neun Prozent.

Nach dem Bericht sind 2.239 Frauen Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt geworden, von denen 1.846 spanische und 483 ausländische Staatsangehörige waren.

Im dritten Quartal 2017 wurden auf den Kanarischen Inseln 619 Urteile wegen männlichen Gewalt gegen Frauen gesprochen (11,5 Prozent mehr als im gleichen Quartal des Vorjahres), wobei 530 Personen verurteilt und 89 freigesprochen wurden.

Die Mehrzahl der auf den Kanarischen Inseln gestellten Anzeigen wegen geschlechtsspezifischer Gewalt erfolgten zwischen Juli und September. Davon wurden 1.535 von den Opfern bei der Polizei gestellt und 439 durch direktes Eingreifen der Polizei.

Weihnachtsmarkt in Santa Cruz
Bild-Quelle: Ayuntamiento de S/C de Tenerife


Bis zum 6. Januar wird der traditionelle Weihnachtsmarkt in der Alameda del Duque Santa Elena in Santa Cruz seine Gäste einladen. Neben den 62 Verkaufsständen wird es Neuheiten bei den Kinderattraktionen sowie eine lebende Krippe geben.

Der Markt ist täglich zwischen 10 und 22 Uhr geöffnet, außer am 24. und 31. Dezember, wenn er bereits um 17 Uhr schließt. Am 25. Dezember sowie am 1. Januar lädt er von 12 bis 22 Uhr seine Besucher ein, und am Vorabend der Drei Könige bleibt er bis 5 Uhr geöffnet.

Bei den Neuheiten des diesjährigen Weihnachtsmarktes ist eine lebende Krippe hervorzuheben, in der am Freitag, den 22. Dezember, von 18 bis 22 Uhr verschiedene Spiele aufgeführt werden. Darüber hinaus werden die jüngsten Mitglieder der Familie Aktivitäten für Kinder vorfinden und musikalische Darbietungen werden wieder auf dem Markt präsent sein.

Der Bürgermeister der Stadt, José Manuel Bermúdez, besuchte am gestrigen Dienstag in Begleitung des Präsidenten der kanarischen Regierung, Fernando Clavijo, die Markthallen und hatten die Gelegenheit, einige der diesjährigen Händler zu begrüßen und sich mit ihnen auszutauschen.

Festnahme von Rathausdieben durch Guardia Civil
Bild-Quelle: Guardia Civil (Archiv)


Zwei männliche Personen im Alter von 18 und 29 Jahren, die in Arona bzw. in Adeje wohnen, wurden von der Guardia Civil unter dem Verdacht festgenommen, in ein Rathaus im Süden Teneriffas eingebrochen und gestohlen zu haben.

Wie die Guardia Civil in einer Pressemitteilung informiert, sollen die beiden in den Morgenstunden des 4. und 5. September in das Rathaus eingedrungen sein und 1.050 Euro Bargeld, Bankbürgschaften in Höhe von vier Millionen Euro sowie weitere Dokumente und Gegenstände, darunter Handys, gestohlen haben. Die Untersuchungen der Guardia Civil haben die Beweise erbracht, um die mutmaßlichen Täter zu identifizieren und festzunehmen. Sie werden dem Gericht in Granadilla de Abona übergeben.

Am heutigen Mittwoch wurde gegen 8.30 Uhr eine unbekannte Frau im felsigen Bereich in der Nähe der Playa El Cabezo in El Médano (Gemeinde Granadilla de Abona) tot aufgefunden.

Nach Meldung des kanarischen Rettungsdienstes wurde eine unbekannte Frau am genannten Ort ohne Lebenszeichen entdeckt. Der Tod der Frau wurde von SUC-Mitarbeitern und einem Arzt des örtlichen Gesundheitszentrums bestätigt. Die Guardia Civil hat entsprechende Untersuchungen eingeleitet.

Verbesserung des öffentlichen Verkehrs im Süden Teneriffas
Bild-Quelle: Cabildo de Tenerife


Am gestrigen Dienstag stellte die Inselregierung die neue Phase des Planes zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs im Süden Teneriffas vor, der 2015 mit der Reorganisation der Linien des TITSA-Südnetzes begann.

Inselpräsident Carlos Alonso hob hervor, dass sich das Cabildo weiterhin dafür einsetzen werde, die Mobilität im öffentlichen Verkehr durch einen Bus-Dienst zu verbessern, der mit einer höheren Frequenz und Regelmäßigkeit immer effektiver wird und zur Nachhaltigkeit beitrage. Er erinnerte daran, dass diese Zielstellung mit dem Beginn des Red Sur de TITSA im Jahr 2015 begann und im Juli dieses Jahres einen neuen Impuls mit der Verlängerung der Nachfahrzeiten sowie der Verbesserung der Verbindungen an den Wochenenden und zum Flughafen erhalten habe. Mit der Reorganisation dieser Linien hätte man die Realität des Südens „als echte Metropolregion“ angepackt und würde daran weiter arbeiten. Er erklärte, dass ab Januar eine neue Phase mit der Verbesserung der Dienste, Fahrpläne und Frequenzen, der Erweiterung des Busbahnhofs in Costa Adeje und der zentralen Haltestelle in San Isidro beginne. Alonso nutzte die Gelegenheit, um die Gemeinden Granadilla und Arona an die Notwendigkeit zu erinnern, in den öffentlichen Verkehr zu investieren.

News Archiv

Hier finden Sie alle News, die im Portal Teneriffa-heute.net veröffentlicht wurden. Sie können nach Begriffen suchen oder die Artikel-Liste durchgehen: News-Archiv