News • Teneriffa – Kanarische Inseln
Hier finden Sie die Nachrichten der letzten Tage, im Archiv eine Auflistung aller bisher veröffentlichten.

Bild-Quelle: @AEMET_Canarias
Kanarische Inseln • Das Sommerwetter verspricht zum heutigen Wochenbeginn hohe Temperaturen, vor allem auf Gran Canaria.
Dort werden heute Höchsttemperaturen von 32 bis 35ºC im Landesinneren und im Süden erwartet. 30 bis 32ºC soll es im Landesinneren von Fuerteventura und Teneriffa geben. Auf den bergigen Inseln ist das noch mit Calima verbunden, der sich noch nicht völlig verabschiedet hat. Im Norden dieser Inseln wird es zunächst noch wolkige Abschnitte geben, die am Nachmittag aber weiter aufklaren sollen.
Der kanarische Rettungsdienst 112 weist besonders bei diesen Temperaturen noch einmal darauf hin: „Wann immer Sie in die Berge gehen, nehmen Sie einige Kommunikationsmittel (Handy, Funkstation, etc.) und einen kleinen Erste-Hilfe-Kasten mit.“
Und achten Sie sowohl in den Bergen als auch an den Stränden darauf, sich vor der Sonnenstrahlung zu schützen. Dann spricht nichts mehr gegen einen wundervollen Sommertag.
Hier noch einige Hinweise der kanarischen Regierung für einen erholsamen Strandtag:
#Riesgo0 #Verano Hace un día estupendo y quieres ir a la playa. No olvides protector solar y los siguientes consejos https://t.co/oaRR3IuP9S
— 1-1-2 Canarias (@112canarias) 30. Juli 2018
Teneriffa • Am gestrigen Samstagnachmittag beobachteten Passagiere mehrerer Ausflugsboote vor der Küste von Alcalá (Gemeinde Guía de Isora), wie Schwertwale ein Paar Grindwale töteten.
Laut Medieninformationen haben Zeugen über Angriffe von Schwertwalen auf eine Gruppe von Grindwalen berichtet, bei denen mindestens zwei von ihnen getötet und zerstückelt wurden. Allerdings seien sie nicht aufgefressen worden, es habe mehr nach einem Spiel mit den Teilen ausgesehen.
In den Gewässern in der Nähe der Inseln kommen häufig Schwertwale und Grindwale vor. Deshalb werden auch Ausflugsfahrten zur Walbeobachtung angeboten. Laut der Betreiber dieser Touristenattraktionen wurde aber ein derartiges Verhalten hier bisher noch nicht beobachtet.
#Cetáceos: Un hecho insólito se vio este sábado 28 por la tarde frente a las costas de #Alcalá (#GuíadeIsora, #Tenerife) en la que al menos un total de 8 #Orcas, acorralaron y mataron a 2 #Calderones (#PilotWhales) - #Foto: De Marítima Acantilados ➡️ https://t.co/opOPrGWAPT pic.twitter.com/kkf0TIexCW
— TeneriFeliz (@TeneriFeliz) 28. Juli 2018

Während Start und Landung auf dem Südflughafen fast ohne Sichteinschränkungen erfolgen, sind von dort aus die Gipfel der Insel nur zu erahnen (heute gegen 10.30 Uhr). ©dah
Teneriffa • Auch an diesem Wochenende hat der Calima seinen Schirm über Teneriffa aufgespannt.
Allerdings sind vor allem die höheren Lagen betroffen und die Gipfel verschwinden hinter einem grauen Staubschleier. Dieser bedeckt aber – weitgehend unsichtbar – auch die anderen Teile der Insel, die sich unterhalb dieser Staubschicht befinden. Die Strände füllen sich wieder mit Badelustigen, zumal der Wind heute allgemein eher zurückhaltend sein wird. Trotz des staubigen Sonnenfilters sollte beachtet werden, dass der UV-Index fast überall wieder bei Stufe 12 liegt, also im Bereich „extrem“.
Während die Temperaturen im nördlichen Teil der Insel gegen 10 Uhr allgemein die 20 °C überschritten hatten, näherten sie sich im südlichen Teil schon der nächsten Zehnermarke. Selbst am Teide wurde in einer Höhe von 2071 Metern eine Temperatur von über 24 °C gemessen.

Bild-Quelle: Policía Nacional
Gran Canaria • Ein Mann wurde wegen des Verdachts des Diebstahls von Autoreifen festgenommen, die er im Internet besonders billig verkauft haben soll.
Nach einer Presseinformation der Policía Nacional wird ein 40-jähriger Mann verdächtigt, 70 neue Reifen im Wert von 8.000 Euro auf dem Gelände einer Autofirma in La Pardilla (Gemeinde Telde) gestohlen zu haben. Über eine Anzeige in einem bekannten sozialen Netzwerk soll er die Reifen dann für 50 Euro angeboten haben, die eigentlich mehr als 120 Euro kosten.
Die Ermittlungen wurden nach einer Anzeige der Autofirma eingeleitet, aus deren Lager 70 neue Reifen gestohlen worden waren. Dabei stießen die Polizisten auf die Angebote im Internet, die weit unter dem Marktpreis lagen. Der vermutliche Täter wurde festgenommen und die noch nicht verkauften Reifen wurden an den rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben. Der festgenommene wurde mit dem entsprechenden Polizeibericht an die Justizbehörden übergeben.

Bild-Quelle: Cabildo de Tenerife
Teneriffa • Am 1. August wird mit den Bauarbeiten für die ambulante chirurgische Abteilung im Hospital del Norte in Icod de los Vinos begonnen, das zum Hospitalario Universitario de Canarias (HUC) gehört.
Die Arbeiten stellen eine Investition von 1,3 Millionen Euro dar und sollten sechs Monate nicht überschreiten.
Der Präsident der Regierung der Kanarischen Inseln, Fernando Clavijo, bezeichnet den Beginn der Arbeiten als eine wichtige Verbesserungsinitiative für die Bevölkerung im Norden Teneriffas. Mit dieser neuen Dienstleistung im Portfolio des Hospital del Norte erfülle die Kanarenregierung ihre Verpflichtung gegenüber den Menschen auf Teneriffa, die Gesundheitseinrichtungen in der Region zu verbessern.
Inselpräsident Carlos Alonso sprach von der guten Nachricht, dass die Arbeiten am Chirurgie-Block des Hospital del Norte im August dieses Jahres beginnen. Es sie eine wichtige Investition, die in das gegenwärtige Gebäude des Krankenhauses getätigt werde und die die Verbesserung der Gesundheitsversorgung der Bewohner des nördlichen Teils der Insel ermöglichen werde. Damit würden weitere Fortschritte bei den Verbesserungen gemacht. Dazu zählten die Krankenhausapotheke, die bereits in Betrieb sei, die Verbesserung der spezialisierten Versorgung mit neuen Konsultationen und die Integration eines neuen Scanners, der auch bereits arbeite. Darüber hinaus gäbe es Vereinbarungen mit der Inselregierung, um die Ausstattung des Krankenhauses mit Strahlen- und Telemedizin zu verbessern. Damit werde das Krankenhaus allmählich immer besser den Wünschen der Bevölkerung des Nordens gerecht.

Hunderte Menschen verfolgten das Ereignis an den Stränden von El Médano. ©dah
Teneriffa • Tausende Menschen verfolgten an den Stränden und auf den Straßen das Jahrhundertereignis. Zahlreiche Feste begleiteten es.
Auch in El Médano (Gemeinde Granadilla de Abona) begleiteten zahlreiche Menschen den rötlich schimmernden Mond mit seinem Begleiter, dem Mars, am wolkenlosen Himmel. Der zentrale Platz war mit Menschen gefüllt, und von der Bühne begleitete ein musikalisches Programm die Szene. Die strandnahen Restaurants waren voll besetzt, vor allem ihre Terrassen. Überall wurden Fotoapparate und Handys gegen den Himmel gerichtet und die Stimmung unter den Menschen war einfach fantastisch. Auch wenn der Wind an einigen Strandbereichen recht kräftig blies, konnte er dem Ereignis keinen Abbruch tun.
An vielen anderen Orten der Insel wurde ebenfalls beobachtet und gefeiert. Leider war nicht überall der Himmel so wolkenfrei, wie im Süden der Insel. Doch da hat mal wieder das Internet aus der Not geholfen und die Beobachtung konnte über den Bildschirm erfolgen. Hier lief unter anderem eine Übertragung aus Namibia (siehe Meldung von vorgestern).

Totale Mondfinsternis am 28.09.2015, aufgenommen in Bonn-Endenich.
Bild-Quelle: www.mofi2018.de
Kanarische Inseln • Auch auf dem Archipel wird die totale Mondfinsternis am 27. Juli, die längste des Jahrhunderts, zu beobachten sein – gemeinsam mit der Marsopposition.
Der Mond wird am Freitagabend rot gefärbt, wenn er in die längste totale Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts eintritt, die 102 Minuten dauern wird.
Die gesamte Zeit, in der die Mondscheibe vollständig verborgen sein wird, wird zwischen 21.30 Uhr und 23.12 Uhr kanarischer Zeit liegen. Danach wird seine Oberfläche wieder allmählich enthüllt und der Vollmond wird sichtbar. Während der Mondfinsternis verhindert die Erde, dass das Sonnenlicht den Mond erreicht, wodurch der Vollmond vollständig verschwindet, weil der Schatten der Erde ihn bedeckt.
Zugleich steht in dieser Nacht der Mars in Opposition zur Sonne, die Erde steht also genau zwischen Sonne und Mars. Bei Sonnenuntergang geht der Mars auf und bei Sonnenaufgang geht er wieder unter. Das ist zwar nichts besonderes, weil das etwa alle 780 Tage (rund 26 Monate) passiert, aber in diesem Jahr steht der Mars bei diesem Ereignis der Erde besonders nahe, erscheint also besonders groß.
Im Gegensatz zur Sonnenfinsternis, bei der man die Augen schützen muss, kann man bei der Mondfinsternis direkt in den Himmel schauen, immer auf der Suche nach einem dunklen Ort mit einem klaren Horizont, wobei sich der Mond in einer niedrigen Position befindet. In Deutschland wird es möglich sein, den Beginn der gesamten Phase zu sehen, auf den Kanarischen Inseln wird der Mond über den Horizont steigen, wenn die totale Finsternis bereits im Gange ist. Voraussetzung dafür, sich das Schauspiel ansehen zu können, ist natürlich ein wolkenloser Himmel, der auf den Kanaren allgemein erwartet wird. Lediglich im Norden der Inseln soll es einzelne Wolken geben.
Um das Phänomen auch auf den Kanarischen Inseln in seiner Gesamtheit zu verfolgen, wird das Instituto de Astrofísica de Canarias (IAC) in Zusammenarbeit mit dem europäischen Projekt STARS4ALL und H.E.S.S. (High Energy Stereoscopic System) und Hakos Astrofarm eine Live-Übertragung aus Namibia durchführen. Diese soll am Freitag um 19.20 Uhr kanarischer Zeit beginnen und ist im Internet über http://sky-live.tv/retransmisiones/namibia-2018 zu sehen.
Hier finden Sie alle News, die im Portal Teneriffa-heute.net veröffentlicht wurden. Sie können nach Begriffen suchen oder die Artikel-Liste durchgehen: News-Archiv

