News • Teneriffa – Kanarische Inseln
Hier finden Sie die Nachrichten der letzten Tage, im Archiv eine Auflistung aller bisher veröffentlichten.

Bild-Quelle: Cabildo de Tenerife
Teneriffa • Die Insel hat in letzter Zeit verschiedene Werbeaktivitäten in Italien entwickelt. Unter dem Namen Roadshow Destinazione Spagna 2018 hat sich Turismo de Tenerife neben der Teilnahme an den Messen BIT in Mailand und BMT Neapel bei rund 250 Reisebüros in den Städten Rom, Turin, Florenz und Verona die Destination individuell vorgestellt.
Tourismusrat Alberto Bernabé erklärte dazu, dass Italien für Teneriffa ein wichtiger Markt mit einem Anteil von 2,7 Prozent an den insgesamt 5,7 Millionen Reisenden sei, die im vergangenen Jahr ihren Urlaub auf Teneriffa verbracht hätten. „Im Jahr 2017 haben wir 151.000 Reisende dieser Nationalität empfangen, und mit diesen Aktionen wollen wir ihr Kommen auf die Insel verbessern.“
Die Aktion in den vier Städten fand vom 9. bis 12. April statt und wurde von Mitarbeitern von Turismo de Tenerife begleitet und koordiniert. Die Initiative wurde von den spanischen Tourismusbüros in Mailand und Rom ins Leben gerufen. Darüber hinaus war die Insel im Februar auf der Messe BIT in Mailand und im März auf der BMT in Neapel vertreten, in beiden Fällen zwei der wichtigsten Termine für Fachleute der Branche in Italien.
Abgerundet werden die Werbeaktivitäten im Land durch eine Kampagne, die in diesen Monaten in Online-Medien zur Gewinnung von Endkunden stattfinden wird. Im Oktober wird Teneriffa auf der TTG-Messe in Rimini, der wichtigsten in Norditalien, vertreten sein.

Bild-Quelle: Ayuntamiento de Arona
Teneriffa • Renommierte Künstler wie Ro.Ro, Alba González und Juan Carlos González haben in der letzten Woche im Rahmen des ARN Festival Cultura Urbana, das in der Gemeinde Arona vom 12. bis 21. April stattfand, ihre Spuren hinterlassen.
Die drei sind für die Entwicklung ihres künstlerischen Talents an Orten, wie die Promenaden von San Roque, Buenaventura Ordóñez und Stockholm, bekannt. Auch in Los Cristianos wird jetzt der Fußgängerbereich mit dieser hochwertiger Freizeitgestaltung bereichert und aufwertet.

Die Geschäftsführerin von Promotur, María Méndez, bei Routes Europe
Bild-Quelle: Gobierno de Canarias
Kanarische Inseln • Promotur Turismo de Canarias, eine Einrichtung des Ministeriums für Tourismus, Kultur und Sport der Regierung der Kanarischen Inseln, nimmt vom 22. bis 24. April in Bilbao an der größten europäischen Zusammenkunft zum Thema Flugverbindungen teil.
An dieser Veranstaltung sind rund 1.200 Luftfahrtprofis, mehr als 100 Fluggesellschaften, fast 300 Flughäfen und 50 Tourismusbehörden beteiligt.
Der Tourismus der Kanarischen Inseln hat dafür ein intensives Arbeitsprogramm mit mehr als 20 Treffen geplant, darunter mit den wichtigsten amerikanischen Fluggesellschaften wie Delta Airlines, United Airlines und American Airlines, sowie mit den europäischen Gesellschaften Germania, SAS, Aer Lingus, Norwegian, Volotea, Jet2, Thomas Cook Airlines, Air Italy, Lufthansa Group, Laudamotion, Air Baltic, British Airways, S7 Airlines, Wizz Air, Small Planet, Easyjet und Vueling. Darüber hinaus sind Termine mit den Flughafenbetreibern der wichtigsten europäischen Städte vorgesehen.
Wie die Geschäftsführerin von Promotur Turismo de Canarias, María Méndez, betont, sei dieses professionelle Forum ein sehr wichtiges Ereignis in der Arbeitsagenda, da es erlaube, die wichtigsten Fluggesellschaften an das strategische Interesse zu erinnern, das die Kanarischen Inseln für ihre Emissionsmärkte hätte, und es bei der Planung neuer oder der Aktualisierung bestehender Strecken positiv zu berücksichtigen.
Derzeit gibt es auf den Kanarischen Inseln regelmäßige Flüge zu 156 Zielen in der ganzen Welt. Auf den Inseln operieren derzeit 90 Fluggesellschaften, davon 62 regelmäßig. Addiert man alle Routen der einzelnen Inseln, so gibt es 448 regelmäßige Flugrouten auf dem Archipel.
Für Méndez ist dies ein klarer Indikator dafür, dass die Kanarischen Inseln heute besser verbunden sind als je zuvor in ihrer Geschichte.
Auch in diesem Jahr wurden die Kanarischen Inseln auf dem Forum Routes Europe 2018 wieder als beste europäische Destination im Bereich der Flugrouten ausgezeichnet und nominiert. Diesmal konkurriert sie mit Zypern, Madrid, Malta, der Türkei und Finnland. Diese Nominierung erfolgt zusätzlich zu den 20 Auszeichnungen und Anerkennungen, die die Kanarischen Inseln im Jahr 2017 erhalten haben.

Die Wissenschaftler des Projektes MultiTeide waren der Kälte ausgesetzt.
Bild-Quelle: @AEMET_Izana
Kanarische Inseln • Die Thermometer der Sternwarte Izaña (Teneriffa) registrierten am Freitag mit 5,6 Grad unter Null die niedrigste Temperatur in Spanien.
Am heutigen Sonntag ist der Wind der Protagonist in der gleichen Gegend mit Böen, die 100 Kilometer pro Stunde überschritten haben.
Aber auch im Vega de San Mateo auf Gran Canaria erreichten die Temperaturen keine zwei Grad. Izaña und Alto Igualero in der Gemeinde Vallehermoso (La Gomera), waren am gestrigen Samstag zwei der Punkte auf den Inseln, wo die Windböen 100 Kilometer pro Stunde überschritten haben. Und in La Laguna (Teneriffa) erreichte die Niederschlagsmenge an diesem Samstag 33 Liter pro Quadratmeter. Der Sonntag hat wieder zu einer Erwärmung geführt. Obwohl der Himmel in weiten Teilen bewölkt ist, wird heute kein starker Regen mehr erwartet.
Und: Es gab an diesem Wochenende auch sehr sonnige Stellen auf den Kanarischen Inseln und viele Badelustige.

Bild-Quelle: Twitter @SocialGobCan
Kanarische Inseln • Die Regierung der Kanarischen Inseln stellt eine Million Euro zur Verfügung, um Unternehmen zu ermutigen, Langzeitarbeitslose oder Personen mit Facharbeiterbrief einzustellen.
Die Zuschüsse reichen von 2.500 Euro pro Teilzeitvertrag bis zu 5.500 Euro bei unbefristetem Vertrag. Daneben wendet sich das Förderprogramm auch an Familien mit Kindern unter drei Jahren, so das Ministerium in einer Stellungnahme.
Die Ministerin für Arbeit, Sozialpolitik und Wohnungswesen, Cristina Valido, bekräftigt, dass die meisten Maßnahmen darauf abzielen, die Einstellung derjenigen zu begünstigen, die die größten Schwierigkeiten haben, wie in diesem Fall mit direkten Anreizen für Unternehmen, die sich dafür entscheiden, Personen einzustellen, die seit Langem nicht mehr auf dem Arbeitsmarkt tätig sind, oder direkte Hilfe für Familien mit Kindern unter drei Jahren, um den Kindergarten zu finanzieren.
Im Rahmen des Programms „Certifícate“ werden bis zu 6.000 Euro an Arbeitslose vergeben, die über einen Facharbeiterbrief verfügen, der die berufliche Qualifikation anerkennt, die es dem Arbeitslosen ermöglicht, in dem Gebiet zu arbeiten, in dem er ausgebildet wurde. „Certifícate“ soll die soziale und berufliche Integration fördern und zur Verbesserung der Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen beitragen.

Bild-Quelle: Cabildo de Tenerife
Teneriffa • Auf Teneriffa findet am 26. und 27. April im Ausstellungszentrum von Santa Cruz ein internationales thematisches Seminar der Initiative Intercultural Cities statt, das vom Europarat gefördert wird.
Hier werden sich Vertreter zahlreicher Städte treffen, die im Bereich des Umgangs mit kultureller Vielfalt tätig sind. Gemeinsam werden sie sich damit befassen, wie kulturelle Vielfalt keine Bedrohung, sondern eine Chance ist und wie der interkulturelle Ansatz die Teilhabe an verschiedenen Gesellschaften fördern kann.
Mehr als hundert Personen aus europäischen Städten und anderen Kontinenten, die sich für ein positives Management der Vielfalt in ihren Gesellschaften einsetzen, werden Gelegenheit haben, sich über bewährte Praktiken und Referenzinitiativen im Bereich der Förderung des sozialen Zusammenlebens und der Beteiligung der Gemeinschaft zu informieren, an Diskussionsgruppen teilzunehmen und einige der herausragenden Erfahrungen in diesen Bereichen kennenzulernen, die es auf der Insel Teneriffa gibt.
Durch gemeinsame Veranstaltungen werden die Teilnehmer des ICC-Themenseminars 2018 Praktiken und Mittel zum Aufbau von Städten ermitteln, in denen die Menschen die Möglichkeiten, das Wissen, die Fähigkeiten und das Vertrauen haben, an der Verbesserung ihrer gemeinsamen Realität teilzunehmen. Besonderes Augenmerk wird auf die Notwendigkeit gelegt, Wege zu finden, wie die Menschen in Fragen, die ihr tägliches Leben betreffen, einbezogen werden können, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit und anderen Faktoren, die sie von traditionelleren Formen der Beteiligung ausschließen können.

Bild-Quelle: Cabildo de Tenerife
Teneriffa • Die Stiftung Fundación Tenerife Rural will die Wiederherstellung des ethnografischen Erbes, das mit der ländlichen Welt verbunden ist, durch audiovisuelle Medien fördern, die verschiedene Traditionen und Lebensstile der Vergangenheit hervorheben.
Die Initiative begann im vergangenen Jahr mit der Aufnahme von vier dieser audiovisuellen Werke, die sich mit Themen wie Waschplätzen, Brunnen, Steinbrüchen und Straßen beschäftigten, die von großem Interesse sind und von den traditionellen Lebensweisen der Bauern der Insel zeugen.
In Zusammenarbeit mit dem Kulturverein Montañeros de Uzapa wurden bereits insgesamt neun Monografien erstellt, in denen Themen wie Weinpressen, Ziegenhirten, Bergressourcen, Öfen und Dreschplatz behandelt wurden.
Der Inselpräsident Carlos Alonso und der Minister für Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei der Insel, Jesús Morales, nahmen an der Aufnahme eines der Dokumentarfilme teil. „Wir haben ein sehr reiches ethnografisches Erbe, das nicht nur für den Genuss der lokalen Bevölkerung, sondern auch für die Nutzung als touristische Ressource geschätzt werden muss“, betonte Alonso. Laut dem Präsidenten des Cabildo „ist dieses ethnografische Erbe, das Teil der ländlichen Landschaft ist, nicht nur den Besuchern, sondern auch den Bewohnern Teneriffas oft unbekannt, die nicht wissen, wo diese Erbelemente zu finden sind, und die nicht über die Traditionen Bescheid wissen, die vor nicht allzu langer Zeit Teil des täglichen Lebens der Bewohner der Insel waren“.
Hier finden Sie alle News, die im Portal Teneriffa-heute.net veröffentlicht wurden. Sie können nach Begriffen suchen oder die Artikel-Liste durchgehen: News-Archiv

