Hier finden Sie die Nachrichten der letzten Tage, im Archiv eine Auflistung aller bisher veröffentlichten.

Kanarische Polizei-Meldungen am Dienstag
Bild-Quelle: Policía Nacional


Kanarische Inseln • In Puerto del Rosario (Fuerteventura) wurde ein Mann von der Policía Nacional als mutmaßlicher Drogenhändler festgenommen, nachdem er Drogen durch das Fenster seiner Wohnung verkauft hatte.

In Las Palmas (Gran Canaria) wurde ein Mann festgenommen, nachdem er mehrere Personen nach dem Abheben von Geld am Geldautomaten überfallen hatte.

Nach Medieninformation der Policía Nacional wurde ein 53-jähriger Mann im Stadtgebiet El Charco von Puerto del Rosario festgenommen. Bei der Durchsuchung seiner Wohnung, aus der er Drogen durch sein Fenster verkauft haben soll, wurden fast 9.500 Euro und 780 Gramm Haschisch, versteckt in Turnschuhen, Kokain, Crack, Präzisionswaagen und Schneidsubstanzen beschlagnahmt. Auslöser für die Ermittlungen war eine anonyme Anzeige.

Im Gewerbegebiet von Mesa y López von Las Palmas hatte ein 43-Jähriger laut Medieninformation der Polizei mehrere Personen mit einer zerbrochenen Flasche bedroht und ihnen das Geld gestohlen, dass sie vorher am Geldautomaten gezogen hatten. Trotz seiner Vermummung konnten die Polizisten den mehrfach Vorbestraften aufgrund der Personenbeschreibung ausfindig machen und bei einem weiteren Angriff festnehmen. Auch hier trug er die erwähnte Flasche noch bei sich.

 

Großer Medienerfolg mit „Mascarita Ponte Tacón“
Bild-Quelle: Ayuntamiento de Puerto de la Cruz


Teneriffa • Der „Männer-Marathon“ „Mascarita Ponte Tacón“, eine der repräsentativsten Veranstaltungen des Karnevals von Puerto de la Cruz, hat eine bemerkenswerte mediale Wirkung nach einer Replik des Rennens auf der Plaza de Isabel II in Madrid am vergangenen Sonntag erreicht.

Insgesamt wurden bisher (heute 9 Uhr) 120 Veröffentlichungen beobachtet: 18 Presse- und Magazin-Hits, 14 TV-Hits, 13 Radio-Hits und 75 digitale Hits.

Die Aktion wurde mit einem doppelten Szenario durchgeführt: Einerseits die Anwesenheit eines Teils der Teilnehmer des „Männer-Marathons“ am Morgen des 18. März in Halle 9 der IFEMA in Madrid. Hier kam der Kontakt mit den Fachmedien und mit den kanarischen Journalisten zustande, die nach Madrid gereist waren und über die Repräsentanten von Puerto de La Cruz in ihren Kostümen berichteten und sie fotografierten. Und auf der anderen Seite gab es eine maßstabgetreue Reproduktion des Rennens in der Öffentlichkeit an der zentral gelegenen Oper, im Herzen der spanischen Hauptstadt. Das übte auch eine große Wirkung auf die Passanten aus, gewöhnliche Bürger, die sich für Puerto de la Cruz als Reiseziel interessieren könnten.

An der Pressekonferenz auf der Plaza Isabel II nahmen unter anderem die nationalen Nachrichtenmedien von Antena 3, die Nachrichtenagentur EFE und die amerikanische Nachrichtenagentur The Asocciated Press (AP) teil, die dazu beitrugen, die Verbreitung auf nationaler und internationaler Ebene zu vervielfachen.

 

Kanaren: ein vulkanisches Fenster im Atlantischen Ozean


Teneriffa • Das Bildungsprogramm „Kanaren: ein vulkanisches Fenster im Atlantischen Ozean“ wird an den nächsten drei Tagen stattfinden und ist kostenlos und für die breite Öffentlichkeit zugänglich, wobei es insbesondere allen Personen, die an Sicherheits- und Notfalloperationen beteiligt sind, professionelle Hilfe empfiehlt.

Die Veranstaltungen finden in den drei Tage in der Casa de la Cultura in Güímar und in der Casa de la Juventud in El Chorrillo, in El Rosario, am 20., 21. und 22. Februar jeweils ab 19 Uhr in spanischer Sprache statt.

Dieses Bildungsprogramm ergibt sich aus der Notwendigkeit, die auf den Kanarischen Inseln lebenden Bürger regelmäßig über die verschiedenen Gefahren, die mit dem vulkanischen Phänomen verbunden sind sowie über die Maßnahmen zur Verringerung des vulkanischen Risikos zu informieren und aufzuklären.

Das Endziel dieses Programms besteht darin, einen Beitrag dazu zu leisten, dass die Kanarischen Inseln angesichts des Vulkanrisikos eine besser informierte und besser organisierte Gemeinschaft sind, die weit weniger verwundbar ist als eine Gemeinschaft, die die vulkanischen Gefahren, die sie umgeben, nicht kennt oder ignoriert und sich nicht organisiert, um auf sie zu reagieren. In dieser neuen Ausgabe von 2018 wird das Bildungsprogramm auch auf die Zusammenarbeit des Instituts für Erneuerbaren Energien (ITER), der Spanischen Vulkangesellschaft (SVE), der Kanarischen Vereinigung für Vulkanologie (ACANVOL) und der Fundación Telesforo Bravo-Juan Coello sowie der Gemeinden, die die Konferenz ausrichten werden, eingehen.

 

GuardiaCivil judicial
Bild-Quelle: Guardia Civil

Teneriffa • Am Sonntag Nachmittag wurde die Leiche eines 30 bis 35-jährigen Mannes auf einer Baustelle in Amarilla Golf (Gemeinde San Miguel de Abona) gefunden.

Bei dem Toten könnte es sich um den vor einigen Wochen im Süden der Insel verschwundenen Mann handeln. Der Fall wird von der Kriminalpolizei und der Guardia Civil untersucht und unterliegt der Geheimhaltung.


Kanarische Polizei-Meldungen am Montag
Bild-Quelle: Guardia Civil


Kanarische Inseln • Ein mutmaßlicher Drogenhändler wurde bei einer gemeinsamen Kontrolle der Guardia Civil und der Zollbehörde im Hafen von Santa Cruz (Teneriffa) festgenommen, einem Mann wird ein Raubüberfall in Puerto del Rosario (Fuerteventura).

Die Guardia Civil und die Zollbehörde haben am 11. Februar 2018 im Hafen von Santa Cruz einen 48-jährigen Mann mit Wohnsitz in Santa Cruz als mutmaßlichen Täter eines Drogenhandelsdeliktes festgenommen. Laut Pressebericht wurden bei einer gemeinsamen Stichproben-Kontrolle mit Drogen-Spürhund von Fahrzeugen, die ein Schiff verließen, das aus Las Palmas angekommen war, von den Beamten schwarze Säcke in einem doppelten Boden mit insgesamt rund 59 Kilogramm Kokain gefunden. Der Mann wurde den Justizbehörden übergeben.

In Puerto del Rosario wurde ein 52-jähriger Mann von der Policía Nacional wegen des Verdachtes des Raubüberfalls festgenommen. Nach einer Presseinformation hatte der Beschuldigte einen Geschäftsinhaber mit einem Messerähnlichen Stab bedroht und ihm dann das Mobiltelefon gestohlen. Die zu Hilfe gerufenen Polizisten konnten den mutmaßlichen und mehrfach vorbestraften Täter anhand der Personenbeschreibung identifizieren. Bei seiner Festnahme hatte er das Mobilgerät noch bei sich. Er wurde den Justizbehörden übergeben.

 

Schnee und Natur im Teide-Nationalpark
Bild-Quelle: Cabildo de Tenerife


Teneriffe • An diesem Wochenende hatte 6.397 Besucher die Möglichkeit, kostenlos mit dem Bus in den Teide-Nationalpark zu gelangen und den Rest des Schnees zu genießen, der in den letzten Wochen gefallen war …

Die überwiegende Mehrheit der Familien mit Kindern profitierte von den öffentlichen Verkehrsmitteln, die mit „Operativo Nevadas“ mobilisiert wurden, die zwischen 08 und 18 Uhr am Samstag und Sonntag in Kraft waren. Der Bus-Service wurde von La Esperanza (El Rosario) und Aguamansa (La Orotava) angeboten, wo 15 bzw. 10 Busse operierten.
Der Präsident des Cabildo, Carlos Alonso, hob den guten Verlauf der Operation hervor, wie er bereits am vergangenen Dienstag geschehen war. Auch am Wochenende hätten sich viele entschieden, den Bus-Service zu nutzen, um den Schnee im Teide-Nationalpark sicher und landschaftsschonend zu genießen. Er wies darauf hin, dass am Samstag 30 Busse und am Sonntag 29 Busse mobilisiert wurden, um insgesamt 73 Fahrten zu unternehmen.
Die drei Zufahrtsstraßen zum Teide-Nationalpark, TF-24 (La Esperanza), TF-21 (La Orotava-Granadilla) und TF-38 (Boca Tauce nach Chío) sind jetzt wieder für den Verkehr freigegeben.
Hier ein Video der öffentlichen Busgesellschaft TITSA:

Schwerer Verkehrsunfall bei Guía de Isora
Bild-Quelle: Twitter @112canarias


Teneriffa • Eine Tote und drei Verletzte forderte ein schwerer Verkehrsunfall heute gegen 11 Uhr auf der TF-46 auf der Höhe von Piedra Hincada (Gemeinde Guía de Isora).

Nach Meldung des kanarischen Rettungsdienstes kollidierten drei Pkw miteinander, wobei der eine Feuer fing, aber noch vor Eintreffen der Feuerwehr gelöscht werden konnte. Die Feuerwehrleute befreiten dann die Insassen von zwei Fahrzeugen, die eingeklemmt waren. Eine 60-jährige Frau  erlag noch am Unfallort ihren Verletzungen, eine andere Frau wurde mit einer schweren Hirnverletzung per Hubschrauber in das Universitätskrankenhaus  Nuestra Señora de la Candelaria überführt. Ein 55-jähriger Mann wurde mit einer Kopfverletzung in das Hospiten Sur gebracht, ein Mann mit einer Hüftverletzung ins Hospital Costa Adeje. Die Guardia Civil hat entsprechende Untersuchungen eingeleitet.

 

News Archiv

Hier finden Sie alle News, die im Portal Teneriffa-heute.net veröffentlicht wurden. Sie können nach Begriffen suchen oder die Artikel-Liste durchgehen: News-Archiv