Hier finden Sie die Nachrichten der letzten Tage, im Archiv eine Auflistung aller bisher veröffentlichten.

policia nacional
Bild-Quelle: Policía Nacional


In Las Palmas de Gran Canaria wurde eine 36-jährige Ecuadorianerin festgenommen, weil sie des Betrugs mit personenbezogenen Daten beschuldigt wird.

Nach einer Presseinformation der Policía Nacional hat die mutmaßliche Täterin die personenbezogenen Daten von Frauen einem offiziellen staatlichen Informationsblatt entnommen und mit diesen Mobilfunk-, Festnetz- und Internet-Verträge mit mehreren Telekommunikationsbetreibern abgeschlossen. Die polizeilichen Ermittlungen haben elf Verträge für Frauen mit Wohnsitz in Burgos, Santa Cruz de Tenerife und Las Palmas de Gran Canaria aufgedeckt sowie eine Verschuldung von mehr als 1.000 Euro.

Ausgelöst wurde die Untersuchung durch die Anzeige einer Frau in Madrid, die durch ein Telekommunikationsunternehmen aufgefordert worden war, eine Schuld in ihrem Namen in Höhe von mehr als 700 Euro für Telefon- und Internetdienste zu zahlen, die sie nicht in Anspruch genommen hatte. Die Ermittler der Polizei lokalisierten die tatsächlichen Nutzerin dieser Dienste, die sich als die 36-jährige Frau ecuadorianischer Nationalität herausstellte, die in der Stadt Las Palmas de Gran Canaria wohnhaft war. In den polizeilichen Ermittlungen wurden insgesamt elf Online-Verträge aufgedeckt, die in betrügerischer Absicht für drei Frauen ohne deren Kenntnis abgeschlossen worden waren.

Die Frau wurde festgenommen und den Justizbehörden übergeben.

Neue Bestimmungen für Teide Nationalpark veröffentlicht
Bild-Quelle: Cabildo de Tenerife


Die neuen Regelungen des Dienstes des integralen Systems der öffentlichen Nutzung des Teide-Nationalparks, die am 4. Dezember 2017 vom Plenum der Inselregierung Teneriffas genehmigt wurden, sind jetzt im Amtsblatt der Provinz vom 5. Januar 2018 veröffentlicht.

Das Dokument kann unter http://www.bopsantacruzdetenerife.org/descargar/2018/01/003/Bop003-18.pdf und beim Umweltverwaltungsdienst, Calle Las Macetas, s/n, Pabellón Insular Santiago Martín (Los Majuelos, La Laguna) eingesehen werden. Interessierte können bis zum 20. Februar ihre Argumente vorbringen.

Der Vizepräsident und Umweltminister José Antonio Valbuena erinnert daran, dass die Inselregierung im Januar 2016 das Management zum Teide übernommen und diese Verordnung erarbeitet hat. Dazu habe im vergangenen Jahr ein Beteiligungsprozess durch Gespräche mit verschiedenen Gruppen wie Ökologen, Geschäftsleuten und regelmäßigen Nutzern stattgefunden, bei denen diese Verordnung vorgeschlagen wurde. Darüber hinaus sei von allen Fraktionen des Rates der Antrag angenommen worden.

Der Umweltminister bekräftigt, das die Inselregierung, wie im Oktober angekündigt, keine Privatisierungsprozesse durchführen werde. Die ergänzenden Dienstleistungen, die angeboten werden sollen, würden vom Cabildo oder dem Park selbst durch öffentliche und private Unternehmen verwaltet. Die Einnahmen aus diesen Dienstleistungen würden in den Park reinvestiert. Es gäbe kein gewinnorientiertes oder privates Geschäft jeglicher Art, und das Grundpaket der Dienstleistungen werde beibehalten und bleibe für die Bewohner kostenlos. Im Gegensatz zu anderen Nationalparks sei der Zugang zum Park kostenlos.

Was den Zugang zum Pico del Teide anbelange, so weist Valbuena darauf hin, dass derzeit kein komplementärer Service bestehe und verschiedene Optionen in Betracht gezogen würden. Die Bewohner, die ohne Versicherung und ohne zusätzlichen Führerdienst aufsteigen wollen, könnten es weiterhin so machen, wie sie es bisher getan haben und müssen dafür nicht bezahlen. Bewohner, die dies wünschen, können sich für den Service von Bergführern und Versicherungen entscheiden oder die Versicherung bezahlen, die sie im Falle eines Unfalls abdeckt. Besucher müssten den Service bezahlen. Er beinhalte Bergführung und den Preis der Versicherung. Da der Platz begrenzt sei, müssten Personen, die den Pico del Teide besteigen möchten, eine Anzahlung leisten, die ihnen bei der Teilnahme zurückerstattet werde. Damit vermeide man, dass Menschen den Platz reservieren und dann nicht teilnehmen und damit anderen Menschen Schaden zufügen würden.

Das Ziel dieses neuen Managementsystems bestehe darin, die Leistungsfähigkeit des Parks neu zu ordnen, der in zunehmendem Maße von privaten Fahrzeugen genutzt werde. Er sei der meistbesuchte Nationalpark Spaniens und einer der meistbesuchten in Europa. Mit mehr als vier Millionen Touristen habe er im Jahr 2016 seine Rekordzahl erreicht.

policia nacional


Ein 32-jähriger Mann und eine 27-jährige Frau wurden festgenommen, nachdem sie Kleidungsstücke in einem Einkaufszentrum in Las Palmas (Gran Canaria) gestohlen und bei der Entdeckung der Straftat die dortigen Sicherheitskräfte angegriffen hatten.

Nach Polizeibericht beobachteten Mitarbeiter des Zentrums, dass eine Frau wiederholt das Geschäft betrat und verließ und einem Mann, der außerhalb wartete, mehrere Taschen übergab. Als zwei Personen des alarmierten Sicherheitspersonals die Kaufbelege überprüfen wollten, wurden sie durch die mutmaßlichen Täter durch Spucken und Schlagen ins Gesicht angegriffen. Die gerufenen Polizisten nahmen die beiden mehrmals Vorbestraften fest und übergaben sie den Justizbehörden. Die gestohlenen Kleidungsstücke konnten dem rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben werden.

Windwarnung für die Kanaren
Foto-Quelle: AEMET Canarias


Auch wenn augenblicklich im Süden Teneriffas herrlicher Sonnenschein das Wetterbild prägt, sollte nicht vergessen werden, dass ab Mittag Windwarnung auch für den überwiegenden Teil Teneriffas angesagt ist.

Laut einer Meldung des kanarischen Fernsehens RTVC verlange ein Gerichtsurteil den Abriss einer 2008 in der Urbanización La Escalona von Vilaflor errichteten Wohnsiedlung mit 76 Stadthäusern.

Die Gemeindeverwaltung im Süden Teneriffas versichere, dass sie sich an diese Anordnung halten werde, aber laut dem Konsistorium wäre diese Serie von Chalets seinerzeit in einem für die Wohnbebauung freien Gebiet errichtet worden.

Der Richter habe den Abriss dieser 28 Gebäude angeordnet, die 2008 für illegal erklärt worden seien. Obwohl man vorhabe, mit Änderung des Generalplans das Gebiet in städtisches Land umzuwandeln, bestehe das Urteil auf einen Abriss, da es gegenwärtig nicht der Fall sei und damit ländliches Gebiet bleibe. Das Gericht Nr. 3 des Verwaltungsgerichtshofes habe deshalb festgelegt, dass der Abriss vor dem 5. Februar stattzufinden habe.

2017 12 05 Hubschraubereinsatz Teneriffa
Bild-Quelle: 1-1-2 Canarias (Archiv)


Gegen 14 Uhr am heutigen Sonntag wurde ein 59-jähriger Deutscher nach einem Sturz im Barranco del Infierno (Gemeinde Adeje/Teneriffa) mit einem Hubschrauber ausgeflogen.

Nach Information des kanarischen Rettungsdienstes wurde die verletzte Person von Feuerwehrleuten zum Hubschrauber gebracht, der sie zum Hubschrauberlandeplatz der Freiwilligen Feuerwehrleute von Adeje flog. Von dort aus erfolgte der Transport mit dem Krankenwagen zum Hospiten Sur.

Zwei Männer an der Küste von San Juan de la Rambla ertrunken
Bild-Quelle: Bomberos de Tenerife


Zwei litauische Männer sind am heutigen Sonntag gegen 13.30 Uhr vor der Küste von Charco de La Laja (Gemeinde San Juan de la Rambla/Teneriffa) ertrunken, zwei weitere Personen – ein Mann und eine Frau – konnten mit dem Hubschrauber gerettet werden.

Nach Information des kanarischen Rettungsdienstes war ein Mann auf das Meer hinausgetrieben worden und drei andere Personen waren gefolgt, um ihm zu helfen. Nach der Alarmierung kamen unter anderem zwei Rettungshubschrauber zum Einsatz. Zwei Männer, die auf dem Meer trieben, wurden zuerst aus dem Wassergeholt und an Land gebracht. Sie hatten bereits einen Herz-Atem-Stillstand. Trotz fortgeschrittener Wiederbelebungsmaßnahmen konnte das medizinische Personal nur ihren Tod bestätigen. Ein 36-jähriger Mann und eine 37-jährige Frau wurden entkräftet aus dem Wasser aufgenommen und zum Hubschrauberlandeplatz nach Guancha geflogen, wo sie medizinisch versorgt werden konnten.

News Archiv

Hier finden Sie alle News, die im Portal Teneriffa-heute.net veröffentlicht wurden. Sie können nach Begriffen suchen oder die Artikel-Liste durchgehen: News-Archiv