News • Teneriffa – Kanarische Inseln
Hier finden Sie die Nachrichten der letzten Tage, im Archiv eine Auflistung aller bisher veröffentlichten.

Bild-Quelle: Ayuntamiento de S/C de Tenerife
Teneriffa • Der erste verkaufsoffene Sonntag des Monats in Santa Cruz fiel an diesem Wochenende mit dem ersten Tag des Sommerschlussverkaufs zusammen.
Die Sonderöffnungszeit zum „Ven a Santa Cruz“ nutzten im Restaurantbereich etwa 75 Prozent der Geschäfte. In Gebieten wie Calle Viera y Clavijo oder der Plaza del Chicharro waren es sogar 100 Prozent.
Unterstützt wurde die Schnäppchenjagd durch fast dreißig Aktivitäten für die ganze Familie an fünfzehn verschiedenen Orten in der Inselhauptstadt. Sie reichten von einem Kinderspielzimmer mit riesigem Tischfußball, Elfmetertoren, einem Videospielbereich und Trampolinen bis zur Modenschau „La soirée de la mode“, an der Unternehmen wie Chapeau, L'atelier, Archimedes Llorens, A'm Deluxe und Farobag teilnahmen.

Bild-Quelle: Twitter @EquipoClavijo
Kanarische Inseln • Kanarenpräsident Fernando Clavijo besuchte die erste Offshore-Windenergieanlage Spaniens an der Küste von Telde (Gran Canaria).
Die Anlage wird im Juli in Betrieb gehen. Die kanarische Regierung glaubt, dass die Voraussetzungen dafür geschaffen sind, dass die Inseln einen riesigen Sprung bei der Produktion erneuerbarer Energie machen können. Und das sei nicht nur deshalb möglich, weil sie ihre Windenergieleistung in diesem Jahr bereits verdoppeln, sondern auch, weil sie jetzt die erste spanische Meereswindkraftanlage betreiben.
Der Präsident der Autonomen Gemeinschaft gab diese Erklärungen ab, nachdem er den Prototyp einer Fünf-Megawatt-Windkraftanlage besichtigt hatte, den die Firmen Esteyco und Gamesa in Zusammenarbeit mit der Plataforma Oceánica de Canarias (Plocan) der Kanarischen Inseln an der Küste von Telde testen werden.
Nach der Meldung, dass eine weitere Verlängerung des Teleskopturms der Windkraftanlage bis zu einer Gesamthöhe von 160 Metern noch nicht erfolgt sei, hat Clavijo zugesichert, dass diese Offshore-Windkraftanlage den ganzen Juli über in Betrieb sein werde.
Clavijo glaubt, dass die Inseln stetige Fortschritte in diesem Bereich der Forschung und Technologie mache und dass, obwohl die Entwicklung der erneuerbaren Energien durch Rechtsstreitigkeiten lange Zeit verzögert wurde, in den letzten drei Jahren ein deutlicher Aufschwung stattgefunden hat.
„Wir werden das Jahr mit der Verdoppelung der Windenergieproduktion beenden, wir haben es geschafft, zwei weitere Ausschreibungen mit dem Staat auszuhandeln, wir haben einen wissenschaftlichen Ausschuss zum Klimawandel … Die Umstände sind günstig für einen großen Sprung und diese Windkraftanlage ist ein Beispiel dafür“, betonte Clavijo.
Aridane González, Forscher an der Universität von Las Palmas de Gran Canaria, betonte, dass diese Windkraftanlage einen Meilenstein in der technologischen Entwicklung der Kanarischen Inseln darstelle und die Inseln in den Mittelpunkt Europas stelle. „Es ist nicht nur ein Projekt, sondern viel mehr, und deshalb ist es wichtig, den Wissenstransfer von der Universität zur Entwicklung des Archipels, seine Nachhaltigkeit und seinen Weg in Europa hervorzuheben, denn bei all dem müssen die Kanarischen Inseln eine wichtige Rolle spielen, weil sie einzigartige klimatische und hydrografische Bedingungen haben“, fügte González hinzu. „Für die Kanarischen Inseln ist dies ein historischer Moment, denn es ist das erste Mal, dass wir diese Windkraftanlage auf den Inseln haben, die mit Fachwissen und Material von hier aus gebaut wurde“, schloss Aridane González.

Bild-Quelle: AENA
Lanzarote • Der Flughafen Lanzarote hat die Stufe 2 „Reduction“ der Airport Carbon Accreditation (ACA) erhalten, ein freiwilliges Programm, das die Anstrengungen der Flughäfen im Kampf gegen den Klimawandel bewertet und würdigt.
Diesem sind weltweit 239 Flughäfen angeschlossen. Die Zertifizierung wird vom Airports Council International (ACI) erteilt.
Dadurch hat der Flughafen, der in sechs aufeinanderfolgenden Jahren die Zertifizierung der ersten Stufe erneuerte, einen weiteren Schritt in Richtung Umweltverträglichkeit getan. Die Akkreditierung seines CO2-Fußabdrucks mit einem neuen Niveau wurde durch seine Tätigkeit mit geringerer CO2-Emission erreicht. In Spanien sind auch die Flughäfen Adolfo Suárez Madrid-Barajas, Barcelona-El Prat, Palma de Mallorca, Menorca, Málaga-Costa del Sol, Alicante und Santiago. in dieses Programm einbezogen.
Um der Herausforderung der Bekämpfung des Klimawandels zu genügen, haben die beteiligten Flughäfen eine Vielzahl von Maßnahmen zur Reduzierung ihrer CO2-Emissionen durchgeführt, indem sie sowohl den Energieverbrauch in Gebäuden und Infrastrukturen optimiert als auch den Verbrauch fossiler Brennstoffe minimiert haben.
Der spanische Flughafenbetreiber Aena setzt sich für Nachhaltigkeit, Respekt und Erhaltung der Umwelt, den Schutz der Umwelt und die Einhaltung der geltenden Gesetze ein.

Bild-Quelle: pixabay
Kanarische Inseln • Im Sommer erhöht sich erfahrungsgemäß die Zahl der Einbrüche in Wohnhäuser und Wohnungen.
Wenn die Bürger ihren wohlverdienten Jahresurlaub antreten oder die Heimat besuchen und ihre Wohnungen für einen kurzen Zeitraum sich selbst überlassen, haben die Einbrecher und Diebe Hochkonjunktur. Laut eines Berichtes des kanarischen Fernsehsenders RTVC haben Bürger im Süden Teneriffas bereits vermehrte Diebstähle angezeigt, so in Orten wie Guia de Isora, Tejina de Guia und Santiago del Teide. In einem Amateurvideo wird beispielsweise gezeigt, wie zwei Männer am helllichten Tag in ein Haus einbrechen wollen, dann aber fliehen.
Die Polizei gibt immer wieder Tipps, um es den Einbrechern und Dieben nicht zu leicht zu machen. Dazu gehören solche selbstverständlichen Dinge, wie die Türen und Fenster fest zu verschließen. Auch volle Briefkästen zeigen dem Späher an, dass in diesem Haus offenbar niemand die Post entnimmt. Zu den größten Fehlern zählt allerdings, seine Abreise, möglichst mit genauem Datum, in den sozialen Medien zu verbreiten. Und wenn dann der Standort der Wohnung auch noch markiert wird, ist das geradezu als eine Einladung für Ladrones zu verstehen.
Alarmanlagen, die auch zum richtigen Zeitpunkt funktionieren, können einen Einbrecher schon mal in die Flucht schlagen. Eine höhere Sicherheit weisen sie natürlich auf, wenn sie mit einer Sicherheitszentrale verbunden sind. Dann können mögliche Fehlalarme auch schnell geklärt werden. Und Nachbarn oder Freunde, die ein Auge auf das Heim werfen, sind in dieser Zeit willkommene „Klatschbasen“.

Bild-Quelle: AENA
Kanarische Inseln • Am letzten Wochenende im Juni und Anfang Juli beginnt aufgrund der Ferien die erste Ausreisewelle des Sommers.
Auf den Flughäfen und Häfen der Inseln erhöht sich der Transfer von Passagieren und Gepäck erheblich. Nach einem Bericht des kanarischen Fernsehsenders RTVC werden zwischen dem 29. Juni und dem 1. Juli fast 580.000 Passagiere auf den Flughäfen der Inseln erwartet. Die stärksten Tage werden der Sonntag, 1. Juli, und der Montag, 2. Juli, mit mehr als 140.000 Passagieren sein. Der Flughafen von Gran Canaria muss die meisten Flüge bewältigen, gefolgt von Teneriffa-Nord und Teneriffa-Süd.
Bewohner der Kanarischen Inseln, die ihren Urlaub etwas später antreten, warten auf die angekündigten Rabatte für Reisen auf die spanische Halbinsel in Höhe von 75 Prozent.

Bild-Quelle: Puertos de Tenerife
La Palma • Der Hafen von La Palma registrierte bis Mai des Jahres im Vergleich zum Vorjahr mehr Kreuzfahrtpassagiere, als Passagiere von Linienschiffen.
Nach Information der Hafenbehörde von Teneriffa wurden in diesem Hafen bis Mai des Jahres 220.645 Passagiere abgefertigt, das sind 18,5 Prozent mehr, als im gleichen Zeitraum 2017. Davon sind 127.949 Kreuzfahrtpassagiere und 91.150 Passagiere des Linienverkehrs.
Danach stieg im Berichtszeitraum der Kreuzfahrtverkehr im Hafen von La Palma mit 32.222 mehr Touristen in dieser Kategorie als 2017 um beachtliche 33,6 Prozent. Allein im Mai besuchten 8.000 Kreuzfahrtpassagiere an Bord von fünf Schiffen La Palma, 6.700 mehr als im gleichen Zeitraum 2017.
Bei den Fahrgästen im Linienverkehr lag der Anstieg bei drei Prozent, eine Position, die sich auf Fahrzeuge unter dem gleichen Regime bezieht. Mit 32.675 wurden 1.377 mehr als im Vorjahr gezählt.

Bild-Quelle: Bomberos de Tenerife
Teneriffa • Die Feuerwehr wurde am gestrigen Donnerstag zum Löschen eines Brandes in einer Kompostierungsanlage in der Gemeinde Arona gerufen.
Nach Information der Feuerwehr von Teneriffa begaben sich die Einsatzkräfte der Feuerwache San Miguel de Abona zur Brandstelle. Mit einem Baggerlader wurde angesammeltes Holz beseitigt. Dann wurden die Löscharbeiten durchgeführt. Diese dauerten bis zum heutigen Freitag an, um ein Wiederaufflammen zu verhindern.
Policía Local und Guardia Civil waren ebenfalls vor Ort.
Hier finden Sie alle News, die im Portal Teneriffa-heute.net veröffentlicht wurden. Sie können nach Begriffen suchen oder die Artikel-Liste durchgehen: News-Archiv

