News • Teneriffa – Kanarische Inseln
Hier finden Sie die Nachrichten der letzten Tage, im Archiv eine Auflistung aller bisher veröffentlichten.
Foto © Ayuntamiento Santa Cruz
Die Oficina Municipal de Información al Consumidor (OMIC), das Verbraucher-Informationsbüro von Santa Cruz, warb gestern an einem Info-Stand im Stadtzentrum um „verantwortungsvollen Komsum“.
Die für das Büro zuständige Stadträtin Yolanda Moliné äußerte heute ihre Zufriedenheit über die große Zahl von Menschen, die sich Informationsmaterial holten und sich über die Mechanismen der Beschwerdeführung erkundigten.
OMIC wird, wie in den vergangenen Jahren, eine spezielle Informationskampagne anlässlich der Weihnachtsfeiertage und der Drei Könige gestalten.
Oficina municipal de información al consumidor (OMIC)
Sede Municipal La Granja: Avenida de Madrid, 2
38007 Santa Cruz de Tenerife
Montag bis Freitag 8.30 bis 13.30 Uhr
Tel.: 922 606 010 (8.30 bis 14 Uhr)
Foto © Bomberos de Tenerife
Und wieder hat sich eine Wandererin so schwer im Barranco de Masca (Gemeinde Buenavista del Norte) verletzt, dass sie nicht selbst den Rückweg antreten konnte.
Deshalb wurde heute gegen 15 Uhr der Rettungsdienst gerufen. Ein Hubschrauber landete auf einer kleinen Mole von Playa de Masca. Seine Besatzung sowie Einsatzkräfte der Feuerwehr lokalisierten die Verletzte und brachten sie auf einer Trage zum Helikopter. Von dort aus wurde sie nach La Guanchcha geflogen und dann mit einem Krankenwagen weiter ins Hospiten Bellevue nach Puerto de la Cruz gebracht.

Verkauf an den Meistbietenden.
Foto © Konsulat
Im deutschen Konsulat von Las Palmas auf Gran Canaria findet eine Umgestaltung statt.
Deshalb soll die Bestuhlung im Besucherraum meistbietend verkauft werden. Zum Verkauf stehen Sitzmöbel der Firma Steelcase, Modell Viga Opera, bestehend aus einer Vierer-Sitzbank, drei Dreier-Bänken mit Tisch sowie einer Dreier-Bank ohne Tisch, zwei Zweier-Bänke mit Tisch sowie zwei ovale Tische (1200x650x370 mm).
Die Gegenstände können bis zum 16. November in der Zeit von 9 bis 12 Uhr besichtigt werden. Interessenten können ein schriftliches Angebot in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift „Bestuhlung“ abgeben. Die Meistbietenden werden telefonisch benachrichtigt. Abholung erfolgt gegen Barzahlung durch den Käufer am 17. November.

Derzeit ist der schwarze Schwan in einem Gehege für Königsadler untergebracht.
Foto © Cabildo Gran Canaria
Zu Allerheiligen erstaunte ein schwarzer Schwan die Besucher des Strandes von Melenara im Gemeindegebiet Telde.
Nur schwer ließ sich das Tier einfangen und in die Auffangstation für Wildtiere bringen. „Dem Schwan geht es gut. Es ist ein wunderschönes Tier, aber er lässt niemanden in seine Nähe. Wir können ausschließen, dass der Schwan aus dem Palmitos-Park oder aus dem Stadtpark Juan Pablo II im Stadtteil Siete Palmas entwischt ist. Vermutlich stammt er aus Privatbesitz, wo man vergessen hat, die Flügel nachzustutzen. Es ist üblich, Schwänen in Gefangenschaft die Flügel zu stutzen, damit sie nicht wegfliegen können. Doch sie wachsen nach und damit auch die Fähigkeit, zu fliegen. Diese aus Australien stammenden Vögel können weite Strecken zurücklegen. Sie könnten auch nach Teneriffa oder Gran Canaria fliegen“, meinte der behandelnde Tierarzt, Pascual Calabuig.
Wenn sich bis Montag der rechtmäßige Halter nicht gemeldet hat, wird der Schwan in einen Park gebracht. Wohin genau, ist noch nicht sicher. Nur zwei Tage nachdem der Schwan in Melenara eingefangen wurde, tauchte ein zweiter schwarzer Schwan vor dem Castillo San Cristobál in Las Palmas auf.

Foto © Günter Wicker/Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
Mit einem Erstflug nach Gran Canaria kehrt die deutsche Fluggesellschaft Germania nach drei Jahren Abwesenheit an den Flughafen im Norden Berlins zurückgekehrt.
Nach einer Presseerklärung der Fluggesellschaft nutzt Germania neben Berlin-Schönefeld die frei gewordene Lücke in Tegel, um das Flugangebot in die Sonne für Berliner und Berlinerinnen zu erweitern. Technisch kann die Airline ihren Hangar am Berliner Südrand nutzen, der die schnelle Wartung des Fluggeräts sicherstellt. Zu den neuen Zielen ab Tegel gehören sechs Destinationen in Ägypten, Israel und Spanien. Ab Mai erweitert Germania das Angebot auf 13 Destinationen ab TXL. Neben den Kanarischen Inseln werden Faro an der Algarve und Funchal auf Madeira angeflogen, Marsa Alam in Ägypten sowie mehrere griechische Inseln.

Foto © Cabildo de Tenerife
Der Inselpräsident Carlos Alonso traf sich letzten Dienstag mit dem Gesundheitsminister der kanarischen Regierung, José Manuel Baltar, um die Arbeit am Hospital del Sur in El Mojón (Gemeinde Arona) zu besprechen.
Das Treffen, an dem auch der Direktor des kanarischen Gesundheitsdienstes, Conrado Domínguez, und die Inseldirektion des IASS, Juana María Reyes, teilnahmen, kam, laut einer Presseinformation des Cabildo, zu dem Schluss, dass die Arbeiten zur Realisierung des Gesundheitskomplexes gut vorankämen.
Carlos Alonso, dankte José Manuel Baltar für das Interesse und die Mitwirkung seiner Dienststelle an der Umsetzung des Projektes, das von entscheidender Bedeutung für die südliche Region sei, und bekräftigte die Bereitschaft des Cabildo, alles in seiner Macht Stehende zu tun, um die Umsetzung der neuen Dienstleistungen des Krankenhauses, insbesondere der Operationssäle und Kreißsäle, sowie der damit verbundenen Dienstleistungen zu beschleunigen.
Zurzeit führt Sanidad die Arbeiten an den Operationssälen, Entbindungsräumen, gynäkologischen Operationssälen, Operations- und Entbindungsbetten sowie an den gynäkologischen Betten durch. Gleichzeitig werden technische Spezifikationen für die Ausschreibung von Operationssälen, Kreißsäle und anderen Einrichtungen ausgearbeitet, sodass nach Abschluss der Arbeiten automatisch mit der Installation der Geräte begonnen werden kann und diese so schnell wie möglich in Betrieb genommen werden können.
Das Gebäude, in dem das Hospital del Sur untergebracht ist, war ursprünglich für die sozio-sanitäre Nutzung durch das Cabildo bestimmt, wurde aber an das Gesundheitsministerium der Regierung der Kanarischen Inseln abgetreten, um die Umsetzung des Sanitärkomplexes zu beschleunigen. Das Cabildo de Tenerife hat fast 60 Prozent der Arbeiten des Hospital del Sur finanziert (ca. 27 Millionen Euro), obwohl es keine Gesundheitskompetenzen besitzt. Es handelt sich um eine Infrastruktur, die von den Bewohnern dieser Region seit Langem nachgefragt wird.
Der ehemalige katalanische Präsident Carles Puigdemont und vier ehemaligen Minister haben sich nach Medienberichten am heutigen Sonntag der belgischen Polizei gestellt, nachdem sie von der Staatsanwaltschaft des Bezirks Brüssel eine Vorladung erhalten hatten.
Neben Puigdemont sind Antoni Comín, Clara Ponsatí, Lluís Puig und Meritxell Serret in Begleitung ihrer Anwälte auf einem belgischen Polizeirevier in Brüssel erschienen.
Puigdemont y los cuatro exconsellers se entregan a la Policía belga https://t.co/BV7azMyWwV pic.twitter.com/7hQG75iQnJ
— RTVC (@RTVCes) 5. November 2017
Hier finden Sie alle News, die im Portal Teneriffa-heute.net veröffentlicht wurden. Sie können nach Begriffen suchen oder die Artikel-Liste durchgehen: News-Archiv

