Reinigungsarbeiten

Die Lavafront befand sich am Dienstagabend an der Straße El Pampillo, an der Grenze zwischen den Gemeinden Los Llanos und Tazacorte, etwa 1.000 Meter von der Küste entfernt in gerader Linie …

Der technische Direktor des PEVOLCA, Miguel Ángel Morcuende erklärte nach der Teilnahme an den Sitzungen des wissenschaftlichen Ausschusses und des Lenkungsausschusses des Plans, dass nicht absehbar sei, wann das Wasser das Meer erreichen werde. Er wies aber darauf hin, dass die Küstenviertel von Tazacorte weiterhin vorsorglich abgesperrt würden, da die Möglichkeit bestehe, dass es bei Kontakt mit dem Meer zu Salzsäureemissionen und Explosionen komme.

Morcuende berichtete auch über die Gasemissionen und erklärte, dass es im Bereich des Ausbruchs zwar höhere Anteile an Schwebstoffen gebe, die Abgasfahne aber oberhalb von 4.000 Metern liege, so dass die Luftqualität innerhalb der festgelegten Grenzwerte bleibe. Er berichtete auch, dass im Laufe des Vormittags an der Vorderseite des Flusses – in einem vor Tagen geräumten Bereich – Plastik und andere Materialien aus den Bananengewächshäusern zu brennen begonnen haben. Diesbezüglich erklärte er, dass diese Giftwolke von der UME überwacht und verdünnt wird und dass die Menschen nicht betroffen sind, da diejenigen, die sich in dem Gebiet aufhalten und Haushaltswaren oder verderbliche Produkte sammeln, evakuiert wurden.

Die Direktorin des Nationalen Geographischen Instituts (IGN) auf den Kanarischen Inseln, María José Blanco, erklärte ihrerseits, dass die spaltförmige Eruption weiterhin strombolianischen Charakter habe, nun aber ein hawaiianisches Verhalten mit Phasen fließender Lavaströme zeige. In diesem Sinne wies sie darauf hin, dass beide Mechanismen bei dieser Eruption gleichzeitig ablaufen, und obwohl die strombolianischen Explosionen in den letzten Stunden aufgehört hätten sei es möglich, dass sie zurückkehren und im Laufe der Zeit wieder abrupt auftreten könnten.

Was den Weg der Lava anbelangt, so wies Blanco darauf hin, dass die Lava, wie die Drohnenflüge der verschiedenen Institutionen gezeigt haben, den vorherigen Lavaströmen folgt, wodurch sie schneller voranschreitet. In diesem Sinne sei der emittierende Punkt an der Nordflanke am aktivsten, obwohl er weiterhin in den Krater hinein emittiere.

Schlussfolgerungen des Wissenschaftlichen Ausschusses

Vor der Sitzung des PEVOLCA-Lenkungsausschusses trat der wissenschaftliche Ausschuss des Plans zusammen, dessen Mitglieder ihre Schlussfolgerungen über die Entwicklung des eruptiven Phänomens seit gestern vorstellten.

Die spaltförmige Eruption zeigt weiterhin einen strombolianischen Mechanismus mit einem effusiven Charakter im Vergleich zu früheren Tagen, insbesondere im Emissionszentrum der Nordflanke. Von 8.00 Uhr morgens bis 18.00 Uhr abends war ein starker Rückgang des Bebens zu verzeichnen. Ab 18.15 Uhr setzt eine erhebliche Ausgasung ein, die sich in Form von Wasserdampffahnen (weißliche Farbe) äußert, gefolgt von Ascheemission im Hauptkrater und um 19.15 Uhr von der Emission von Lavaströmen aus der Nordflanke mit dem Auftreten einer großen Lavafontäne (hawaiianische Aktivität).

Der eruptive Prozess setzt sich fort und kann Episoden erhöhter und verminderter Aktivität sowie Impulse phreatomagmatischer Aktivität aufweisen. Obwohl die strombolianischen Explosionen in den letzten Stunden aufgehört haben, ist es möglich, dass sie plötzlich in Form von Impulsen wieder auftauchen. Das Volumen des Kegels wird auf 10 Millionen Kubikmeter geschätzt.

Die gestrigen Daten und Beobachtungen stehen im Zusammenhang mit dem Absinken des Magmaspiegels in der Röhre, was zu ihrer vorübergehenden Verstopfung führte. Die Freisetzung von Wasserdampf und Asche, das verstärkte Zittern und der anschließende Ausstoß von Lava sind die Folge.

Seit gestern tritt an der Nordflanke ein neuer Lavastrom mit hoher Geschwindigkeit aus. Er fließt über frühere Lavaströme, was seinen Vormarsch erleichtert, und erreicht das Zentrum von Todoque in einer Entfernung von zwei Kilometern von der Küste (Entfernung berechnet in seinem möglichen Flusslauf). Die früheren Lavaströme sind praktisch unbeweglich.

Die Morphologie des Kegels ändert sich wiederholt durch aufeinander folgende Wachstums- und Umgestaltungsprozesse.

Was die Wetterlage für die nächsten 24 Stunden betrifft, so ist vor allem Folgendes zu beachten: Unterhalb von 1.000 Metern weht der Nordostwind weiterhin mit Intensitäten zwischen 25 und 40 km/h mit starken Intervallen an der Südostküste und am Nordwesthang (45-60 km/h, Böen können am Mittwoch 75 km/h erreichen).

Am Westhang, in der Nähe der Eruptionszone, wird der Einfluss der Winde entsprechend dem Tageszyklus anhalten (tagsüber in Richtung Meer-Land und nachts in die entgegengesetzte Richtung). Zwischen 1.500 und 3.000 Metern Höhe wird die Strömung aus Norden mit einer Intensität von etwa 30-45 km/h kommen. Oberhalb dieser Höhe (5.000 m) wird mit einer leichten Westströmung (unter 10-15 km/h) gerechnet.

Diese Windverteilung mit der Höhe wird dazu führen, dass sich die Asche- und SO2-Wolke im Vergleich zu ihrer gestrigen Position in Richtung Süden/Südosten bewegt, wie bereits in den letzten Stunden zu beobachten war. Daher ist es wahrscheinlich, dass sie bei ihrer Bewegung den Luftraum zwischen La Palma, La Gomera und dem Westen Teneriffas beeinträchtigen wird, wobei nicht auszuschließen ist, dass die feine Asche hauptsächlich La Gomera und den Westen Teneriffas erreicht. Am Ende des Vorhersagezeitraums wird sich die Aschewolke wahrscheinlich in nord-südlicher Richtung (vom Emissionsgebiet aus) ausbreiten und möglicherweise die Insel El Hierro treffen.

Das Vorhandensein einer ausgeprägten thermischen Inversion (6-8°C, mit einer Basis in 600 m Höhe), die vorherrschende Subsidenz (Absinken der Luftmassen) und schwache Winde in niedrigen Höhen sind ungünstige meteorologische Bedingungen für die Luftqualität, vor allem am Westhang der Insel. Die thermische Inversion wird im Laufe des Mittwochs auf 1.200 Meter ansteigen.

Niederschläge sind in den nächsten 24 Stunden ausgeschlossen, mit einer geringen Wahrscheinlichkeit von leichten Schauern am Ende des morgigen Tages im Norden und Osten La Palmas.

Die Seismizität befindet sich weiterhin hauptsächlich in der Nähe der Seismizität der ersten Tage, in einer Tiefe von etwa 10 km. Auch in der Umgebung des eruptiven Zentrums werden einige flache Erdbeben registriert. Die Verformungen zeigen in den letzten Tagen eine deutliche Stabilisierung der horizontalen Komponenten und einen Rückgang der vertikalen Komponente.

Die geschätzte Emissionsrate von Schwefeldioxid (SO2) in die Atmosphäre aus diesem eruptiven Prozess während des gestrigen Ausbruchs zeigte einen deutlichen Rückgang, mit Werten von 567 Tonnen pro Tag. Die Emission von Gasen und Asche überstieg 5.200 Meter (nach Angaben des VAAC in Toulouse).

Wie am Vortag kann es angesichts der großen Mächtigkeit des Lavastroms, die an einigen Stellen beobachtet wurde, zu einem Zusammenbruch der Lavastromfront kommen, was in steileren Gebieten zur Bildung großer Lavafragmente führen kann, die sich plötzlich von der Stromfront lösen und je nach Topografie mehrere Meter von der Stromfront entfernt sein können. Auch in steil abfallenden Gebieten können kleine pyroklastische Ströme auftreten.

Es wird weiterhin ein Sperrradius von 2,5 Kilometer um die Emissionszentren empfohlen, um das Risiko eines pyroklastischen Aufpralls und der Exposition gegenüber Gasen zu minimieren. Es wird auch empfohlen, sich den Lavaströmen nicht zu nähern, da die Gefahr besteht, dass man den austretenden Gasen, möglichen Ablösungen und hohen Temperaturen ausgesetzt wird. Es ist möglich, dass bei einigen heftigen Detonationen bis zu einem Radius von fünf Kilometern um den Kegel herum Fensterglas zu Bruch geht. Es wird daher empfohlen, sich bei verstärkter explosiver Aktivität von den Fenstern zu entfernen.

Was die Luftqualität anbelangt, so wurden keine Überschreitungen der festgelegten Grenzwerte festgestellt. Die Luftqualität wird durch das Luftqualitätsnetz erfasst, das durch mobile Stationen verstärkt wird. In Gebieten, die von starkem Ascheregen betroffen sind (deutliche Ablagerung am Boden), und erst recht, wenn Dunst zu beobachten ist, wird empfohlen, in den Gebäuden zu bleiben. Im Freien wird außerdem die Verwendung von FFP2-Masken und Augenschutzsystemen empfohlen.

Für den Fall, dass die Asche andere Inseln erreicht, wird den Betroffenen empfohlen, chirurgische Masken zu tragen.


Die aktuellsten News: